Abgeschlossene Dissertationen bei Achim Hubel
45.
Martina Alexandra Oeter: „Das Spannungsfeld der Differenzen: Denkmalpflege im globalen Ost-West-Vergleich“ (2020)
44.
Clemens Peterseim: Die Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert – Architektur und Denkmalpflege unter Preußen, Dissertation Bauhaus-Universität Weimar (Drittgutachten, 2018; Erstgutachter Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar, Zweitgutachter Prof. Dr. Thomas Topfstedt, Universität Leipzig)
43.
Andrea Berg: Archäologische Untersuchungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg (Zweitgutachten, 2017; Erstgutachter Prof. Dr. Ingolf Ericsson)
42.
Renate Schiwall: Denkmalpflegerischer Umgang mit römischen Bodendenkmälern im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950 (2015); erschienen unter dem gleichen Titel 2018 beim Volk Verlag München, ISBN: 9783862222810
41.
Michael Kriest: Die Reichsautobahn – Konzeption, räumliche Struktur und Denkmaleigenschaft eines historischen Verkehrsnetzes (Zweitgutachten, 2014; Erstgutachter Prof. Dr. Wilfried Krings); erschienen unter dem gleichen Titel 2016 beim Michael Imhof Verlag Petersberg, ISBN: 9783731902805
40.
Eva Reinkowski-Häfner: Die Rezeption der Temperamalerei im 19. Jahrhundert (2013); erschienen unter dem Titel: Die Entdeckung der Temperamalerei im 19. Jahrhundert – Erforschung, Anwendung und Weiterentwicklung einer historischen Maltechnik (=Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Band 2), Petersberg 2014, ISBN: 9783731900795
39.
Viktoria Lukas-Krohm: Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (2013); erschienen unter dem gleichen Titel als Band 19 der Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/25158
38.
Robert Wachter: Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg während der Amtszeit von Erzbischof Dr. Josef Schneider (2013); erschienen 2017 unter dem gleichen Titel beim Michael Imhof Verlag Petersberg, ISBN: 9783731900849
37.
Barbara Beckett: Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg – Bestand und Restaurierungsgeschichte (2013); erschienen unter dem gleichen Titel als Hochschulschrift der Otto-Friedich-Universität Bamberg: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/6442
36.
Ewa Grazyna Herber: Der Wiederaufbau der Warschauer Altstadt nach dem 2. Weltkrieg im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen (2013); erschienen unter dem gleichen Titel 2014 als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Bamberg https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/6620,
auch bei der Bamberg University Press, ISBN: 9783863092122, 9783863092139
35.
Markus T. Huber: Die Westfassade des Regensburger Doms – Konvention und Innovation in einem spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb (2012); erschienen unter dem gleichen Titel als Band 4 der Publikationen der Regensburger Domstiftung, Regensburg 2014, ISBN: 9783795428204
34.
Marco Popp: Zwischen Rekonstruieren und Konservieren. Die Restaurierungsgeschichte der Nürnberger Lorenzkirche 1806-1993 (2012); erschienen unter dem Titel: Die Lorenzkirche in Nürnberg: Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regensburg 2014, ISBN: 9783795428518
33.
Kerstin Schäfer: Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen – Geschichte, Bestand und Umnutzung (2011); erschienen unter dem Titel: Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen: Geschichte, Bestand und Umnutzung, Neustadt/Coburg, Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, ISBN: 9783944237053
32.
Zuzana Güllendi-Cimprichová: Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme (2010); erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/294
31.
Doo Won Cho: Die koreanische Festungsstadt Suwon. Geschichte – Denkmalpflege – Dokumentation „Hwaseong Seongyeok Uigwe“ – nationale und internationale Beziehungen (2010); erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/272
30.
Armin Hanson: Die Bewahrung der „Stadtpersönlichkeit“ als Richtschnur: Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam zwischen 1918 und 1945 (2010); erschienen unter dem Titel: Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam 1918-1945, Berlin 2011, ISBN: 9783867321099
29.
Biagia Bongiorno: Spolien in Berlin seit 1945. Motive und Rezeption der Wiederverwendung von Fragmenten (2010); erschienen unter dem Titel: Spolien in Berlin nach 1945. Motive und Rezeption der Wiederverwendung von Fragmenten (= Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege Bd. 13), Petersberg 2013
28.
Melissa Speckhardt: „Pinxit et monochromata ex albo“ – Weiß gefasste Skulpturen und Ausstattungsstücke des 17. bis 19. Jahrhunderts in Deutschland. Quellenforschung, Technologie der Fassungen, künstlerische Phänomene und denkmalpflegerische Probleme (2010); erschienen unter dem gleichen Titel im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014
27.
Ellen Brandenburger: Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege. Vergleichende Analyse an Beispielen in Bamberg, Brühl und Großsedlitz (2009), erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Link: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/336
26.
Christina Mayer: Topographie der Baukultur des Großherzogtums Luxembourg – Kanton Echternach (2009); erschienen unter dem Titel: Topographie der Baukultur des Großherzogtums Luxembourg, Band 1, Kanton Echternach, Luxemburg 2010, ISBN 978-2-495-15120-7
25.
Katja von Baum: Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln (2008);
erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Link:
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2012/390/
24.
Nicole Riedl: Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland. Geschichte – Historische Werkstoffe – Technologie – Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege (2008); erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2010/218/
23.
Sylvie Tritz: „… uns Schätze im Himmel zu sammeln.“ Die Stiftungen des Nikolaus von Kues (Zweitgutachten, 2007; Erstgutachter Prof. Dr. Klaus van Eickels)
22.
Andrij Kutnyi: Sakrale Holzarchitektur in der West-Ukraine. Bauforschung an ausgewählten Objekten (Zweitgutachten, 2007; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
21.
Walter Hartleitner: Die Polychromie der Bamberger Domskulptur (2007); erschienen unter dem Titel: Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur (= Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Bamberg 2011
20.
Tillman Kohnert: Die Baugeschichte der fürstbischöflichen Burg in Forchheim beginnend mit dem Neubau durch Fürstbischof Lamprecht von Brunn im späten 14. Jahrhundert (Zweitgutachten, 2006; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
19.
Heike Weber: „Mausoleum stat in medio Chori“ – Zum Bildgebrauch in Kollegiatstiftskirchen im Mittelalter, dargestellt am Beispiel des Moosburger Hochaltars von Hans Leinberger (Zweitgutachten, 2006; Erstgutachterin Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra)
18.
Carola Neumann: Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Zweitgutachten, 2006; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
17.
Britta von Rettberg: Stadttopographie und Geschichte der Denkmalpflege in Freising von 1803 bis heute (2006); erschienen unter dem Titel: Freising – Stadttopographie und Denkmalpflege, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-354-0
16.
Sandra Schlicht: Denkmalpflege während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (2004); erschienen unter dem Titel: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Schwerin 2007, ISBN 978-3-935749-78-7
15.
Friederike Waentig: Kunststoffe in der Kunst – Eine Studie unter konservatorischen Gesichtspunkten (2003); erschienen unter dem Titel: Kunststoffe in der Kunst – Eine Studie unter konservatorischen Gesichtspunkten, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-46-4
14.
Katrin Janis: Restaurierungsethik im Kontext von Wissenschaft und Praxis. Geschichte, theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen (2003); erschienen unter dem Titel: Restaurierungsethik im Kontext von Wissenschaft und Praxis, München 2005, ISBN 3-89975-513-8
13.
Anke Borgmeyer: Die Regensburger Stadterweiterung 1860-1914. Stadtentwicklung und Wohnhausarchitektur (2003); erschienen unter dem Titel: Die Regensburger Stadterweiterung 1860-1914. Stadtentwicklung und Wohnhausarchitektur, Regensburg 2003, ISBN 3-937527-00-1
12.
Sabine Fechter: Staatliche und öffentlich geförderte Bauberatung auf dem Land. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege in Unterfranken von 1900 bis 1975 (2002); erschienen unter dem Titel: Heimatschutzbauten in Mainfranken. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900-1975, Petersberg 2006, ISBN 3-86568-089-5
11.
Katarina Papajanni: Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen (Zweitgutachten, 2000; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller); erschienen als Hochschulschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Link: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2005/29/
10.
Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und Bestandsanalyse (2000); erschienen unter dem Titel: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und Bestandsanalyse, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 29, Berlin 2003, ISBN 3-7861-2463-9
9.
Andreas Vogt: Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppen in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) 1884-1915 (2000); erschienen unter dem Titel: Von Tsaobis bis Namutoni. Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika 1884-1915, Göttingen 2002, ISBN 3-933117-25-9
8.
Stefan Timpe: Das Hl.-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Zur Praxis der Kirchenrestaurierung im 19. und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (1999); erschienen unter dem Titel: Gegen den „Zahn der Zeit“. Zur Restaurierungspraxis am Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2001, ISBN 3-927654-89-2
7.
Burkhard Körner: Positionen der Denkmalpflege nach 1945 in Deutschland und ihre praktische Umsetzung (1999); erschienen unter dem Titel: Zwischen Bewahren und Gestalten. Denkmalpflege nach 1945, Petersberg 2000, ISBN 3-932526-79-1
6.
Alexandra Fink: Bischof Otto von Bamberg (1102-1139) als Bauherr seiner Kirchen (1999); erschienen unter dem Titel: Romanische Klosterkirchen des heiligen Bischofs Otto von Bamberg (1102-1139), Petersberg 2001, ISBN 3-932526-86-4
5.
Christine Hans-Schuller: Friedrich Karl Rupprecht und die „Restauration“ des Bamberger Doms 1826-1831 (1998); erschienen unter dem Titel: Der Bamberger Dom – Seine „Restauration“ unter König Ludwig I. von Bayern (1826-1831), Petersberg 2000, ISBN 3-932526-69-4
4.
Susanne Fleischner: „Schöpferische Denkmalpflege“. Zusammenhänge zwischen Positionen der Denkmalpflege in den 30er Jahren und der Kulturideologie des Nationalsozialismus, dargestellt am Beispiel Rudolf Esterers in Bayern (1997); erschienen unter dem Titel: Schöpferische Denkmalpflege – Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege, Studien zur Denkmalpflege und Bauforschung Bd. 1, Münster 1999, ISBN 3-8258-4123-5
3.
Philip S. C. Caston: Die Konstruktion spätmittelalterlicher Vierungstürme im deutschsprachigen Raum (Zweitgutachten, 1996; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
2.
Stephan Lütke Glanemann: Die Bau- und Restaurierungsgeschichte des Osnabrücker Domes seit 1748 (1996); erschienen unter dem Titel: Der Osnabrücker Dom – Die Bau- und Restaurierungsgeschichte seit 1748, Münster 1997, ISBN 3-8258-3067-5
1.
Jan Friedrich Hanselmann: Die Denkmalpflege in Deutschland um 1900. Vom Wandel der Praxis und ihrer methodischen Konzeption (1995); erschienen unter dem Titel: Die Denkmalpflege in Deutschland um 1900. Zum Wandel der Erhaltungspraxis und ihrer methodischen Konzeption, Europäische Hochschulschriften Reihe XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 280, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-631-30541-9