Selbstständig erschienene Schriften:

14.

Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (= Regensburger Domstiftung Band 7), Regensburg: Schnell & Steiner 2021; 416 Seiten.

Achim Hubel - Die Glasmalereien des Regensburger Doms

13.

Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom, hrsg. von Achim Hubel. Mit Beiträgen von Stephanie Eißing, Sebastian Gulden, Heinrich Piening, Roland Porzelt, Eva Reinkowski-Häfner, Christoph Schlieder, Melissa Speckhardt, Klaus Stein, Robert Wachter und Kerstin Weiß (= Regensburger Domstiftung Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2019; 510 Seiten.

Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale

12.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin, Reinhard Mast und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch premium, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019; 458 Seiten.

Hubel, Denkmalpflege, 4. Aufl. 2019

11.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3. Mit Beiträgen von Philip Caston, Barbara Fischer-Kohnert, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Christoph Kleiber, Markus Kühne, Maren Lüpnitz, Peter Morsbach, Katarina Papajanni, Claus Peter, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Melissa Speckhardt, Kerstin Weiß, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016; 852 Seiten. – Rezension hierzu: Erich Garhammer. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 156, 2016., S. 386.

Rezensionen des Gesamtwerks (5 Bände): Wolfgang Wolters. In: Architectura, Band 46, Nr. 1 (2016), Seite 152-155. – Robert Suckale. In: ArtHist.net, 03.07.2017 (https://arthist.net/reviews/15834#citation). – Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. Januar 2019 (https://www.sueddeutsche.de/kultur/baugeschichte-regensburger-dom-1.4287157). – Heiko Brandl: Rezensionsaufsatz. In: Curiositas – Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde Band 16/17, Langenweißbach 2018, S. 193-211

Regensburg, Dom. Titelbild Band 3 Achim Hubel

10.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2. Mit Beiträgen von Friedrich Fuchs, Markus T. Huber, Peter Knoch, Michael Kühlenthal, Peter Kurmann, Jürgen Michler, Karl Schnieringer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014; 624 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154, 2014, S. 384-387. – Peter Kováč: Druhý svazek velkolepého projektu Der Dom zu Regensburg, in: Stavitelé Katedrál (http://stavitele-katedral.cz/rezno-regensburg-druhy-svazek-velkolepeho-projektu-der-dom-zu-regensburg/)

Regensburg, Dom. Titelbild Band 2 Achim Hubel

9.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1. Mit Beiträgen von Johann Josef Böker, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Peter Kurmann, Peter Morsbach, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1, Textband 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013; 484 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153, 2013, S. 385-387. – Stefan Bürger, in: Das Historisch-Politische Buch, hrsg. von Jürgen Elvert, 63, 2015, Heft 1, S. 1-3.

Regensburg, Dom. Titelbild Band 1 Achim Hubel

8.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2012; 800 Seiten.

Regensburg, Dom. Titelbild Band 1 Achim Hubel

7.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010; 212 Seiten. – Rezensionen hierzu: Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2011, S. 13. – Robert Bork. In: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 7: (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/7/).

Regensburg, Dom. Titelbild Band 5

6.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2011; 3. Auflage 2017; 424 Seiten.

5.

(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2008; 946 Seiten.

Dehio Regensburg. 2. Auflage 2008

4.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18358, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2006; 360 Seiten.

3.

Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.

Festschrift Achim Hubel

2.

(zusammen mit Anke Borgmeyer, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer): Stadt Regensburg. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band III.37), Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1997, 2. Aufl. 1997; CXII + 778 Seiten.

1.

(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1991; 872 Seiten.

St. Wolfgang - 1000 Jahre Bischof von Regensburg

Herausgebertätigkeit:

14.

Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom, hrsg. von Achim Hubel. Mit Beiträgen von Stephanie Eißing, Sebastian Gulden, Heinrich Piening, Roland Porzelt, Eva Reinkowski-Häfner, Christoph Schlieder, Melissa Speckhardt, Klaus Stein, Robert Wachter und Kerstin Weiß (= Regensburger Domstiftung Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2019; 510 Seiten.

13.

Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, 224 Seiten.

12.

Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, 240 Seiten.

11.

100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008; 464 Seiten.

10.

Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001; 208 Seiten.

9.

Beiträge zur Denkmalpflege und Bauforschung, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller, Band 1: Susanne Fleischner, „Schöpferische Denkmalpflege“. Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege, Münster: LIT Verlag 1999; 170 Seiten.

8.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1993 in Manchester und Liverpool, Thema: Erhaltung und Umnutzung von Industriebauten des 19. Jahrhunderts in Nordwestengland, hrsg. von Achim Hubel und Robert Jolley, Bamberg 1998; 102 Seiten.

7.

Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, Franz Jäger u.a., München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998, 2. Auflage 2003; 1486 Seiten (Wissenschaftliche Leitung: Achim Hubel; Redaktion: Achim Hubel und Stephanie Eißing).

6.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997; 198 Seiten.

5.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth ( = Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar – Universität – Heft 4/5 1995), Weimar 1996; 188 Seiten.

4.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993; 120 Seiten.

3.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989; 80 Seiten.

2.

Katharina Sitzmann: Stadt Forchheim. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Geländedenkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band IV.53/1), erarbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „Denkmaltopographie Oberfranken“ der Universität Bamberg unter Leitung von Achim Hubel und Robert Suckale, München-Zürich: Verlag Schnell & Steiner 1989; 166 Seiten.

1.

Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel und Robert Suckale, 7 Bände, Bamberg 1983 – 1990: Verena Kessel: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts (1983). – Werner Helmberger: Architektur und Baugeschichte der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl (1984). – Bernhard Decker: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (1985). – Johanna Eltz: Der italienische Futurismus in Deutschland (1986). – Christine Freise-Wonka: Ignaz Tobias Böttinger (1675-1730) und seine Bauten (1986). – Werner Herzog in Bamberg, hrsg. von Andreas Rost (1986). – Andrea Teuscher: Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux (1990).

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

79.

Der Aufsatz „Die Diskussion um die Aufstellung eines Altarretabels im Westchor des Naumburger Doms, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 30. Jahrgang, Heft 2, Petersberg 2022, S. 54-81“

Naumburger Dom Altarretabels (Foto Rico Thumser)

78.

(zusammen mit Johanna Blokker): Virtuelle Rekonstruktionen: Verhältnis/ Durchdringung/ Konkurrenz von ‚First & Second World‘. Ein Gespräch mit Achim Hubel, geführt von Johanna Blokker, in: Kultur – Erbe – Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen (Festschrift für Wilfried Lipp), hrsg. von Reinhard Kren und Monika Leisch-Kiesl (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Band 12), Bielefeld 2020, S. 379-387.

77.

(zusammen mit Winfried Nerdinger und Christian Illies):Wie sollen wir bauen? – Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Achim Hubel, Moderation: C. Illies, in: Bauen mit Sinn – Schritte zu einer Philosophie der Architektur, hrsg. von Christian Illies (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung), Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 351-364.

76.

Gegenrede: Wie gefährlich sind Rekonstruktionen?, in: Bauen mit Sinn – Schritte zu einer Philosophie der Architektur, hrsg. von Christian Illies (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung), Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 327-349.

75.

Die Farbigkeit des Außenbaus. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 225-245.

74.

Der farbige Dom im 19. und 20. Jahrhundert. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 220-224.

73.

Der farbige Dom um 1700 – barocke Lichtregie. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 193-199.

72.

Der farbige Dom in der Renaissance – ein „goldener Tempel“. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 165-172.

71.

Der farbige Dom im Mittelalter – ein Gesamtkunstwerk. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 35-82.

70.

(zusammen mit Friedrich Fuchs): Projektgeschichte und Forschungsziele. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 11-34.

69.

Vom Umgang mit Straßen und Plätzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion städtischer Räume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.

68.

Überlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Fassungen von Architektur und Skulptur. In: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, hrsg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2017, S. 74-89.

67.

Ergänzungen und Berichtigungen. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 795-800.

66.

(zusammen mit Friedrich Fuchs): Katalog der Skulpturen und der Bauplastik. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 649-770.

65.

(zusammen mit Manfred Schuller): Zusammenfassung. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 396-404.

64.

(zusammen mit Johann Gruber und Peter Morsbach): Die Regensburger Dombauhütte – Struktur, Finanzierung und Organisation im Mittelalter. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 83-105.

63.

(zusammen mit Friedrich Fuchs, Melissa Speckhardt und Kerstin Weiß): Die Farbigkeit des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 1-82.

62.

Der Regensburger Domschatz. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 518-584.

61.

Die Glasmalereien des Regensburger Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 456-517.

60.

Die Baldachinaltäre und die übrige mittelalterliche Ausstattung des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 425-455.

59.

Das Hauptportal – Die Skulpturen und die Änderungen des ikonologischen Programms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 421-424.

58.

Die Plastik des Regensburger Doms und ihr Verhältnis zur Architektur. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 205-386.

57.

Bibliografie zum Regensburger Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 459-483.

56.

Die Ansichten des Regensburger Doms vor dem Zeitalter der Fotografie. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 253-337.

55.

Zeittafel zur Baugeschichte – Der gotische Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 247-252.

54.

(zusammen mit Manfred Schuller): Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“ – Ein Rückblick. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. XIII-XVIII.

53.

Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert – Das Beispiel Split. In: www.kunsttexte.de (Abt. Denkmalpflege). Adresse: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-2/hubel-achim-1/PDF/hubel.pdf

52.

Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012 – 2012“, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang F. Reddig, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012, S. 153-165.

51.

Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2011, S. 41-54.

50.

Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. Ein Blick zurück in die Geschichte. In: Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, S. 42-87.

49.

Die Diskussion über eine zusätzliche Donaubrücke in Regensburg, In: Die Denkmalpflege 68, 2010, S. 135-144

48.

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.

47.

Die Entdeckung der historischen Kulturlandschaft – eine Einführung in das Tagungsthema. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 14-19.

46.

Welterbe – Wertewandel?. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.), DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, Berlin-München: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 177-190.

45.

Der Wiederaufbau bedeutender Baudenkmäler in Bayern. In: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009 in Würzburg, hrsg. von Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer und Wolfgang Reinicke (= Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 57), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2009, S. 80-105.

44.

Inventare: Geschichte – Wandlungen – Perspektiven. In: Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung, hrsg. von Birgit Franz und Gabi Dolff-Bonekämper (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 17, Dokumentation der Jahrestagung 2007 in Leipzig), Dresden: Sandstein Verlag 2008, S. 45-52.

43.

Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: Ebda.: S. 296-302.

42.

Immer mehr Denkmäler? Der „erweiterte“ Denkmalbegriff seit den 1970er Jahren. In: Ebda.: S. 288-295.

41.

Konservieren, nicht Rekonstruieren! Die theoretische Grundsatzdiskussion der Denkmalpflege um 1900. In: Ebda., S. 64-68.

40.

Zurück zur Gotik: Die „Restaurationen“ des Regensburger Doms im späten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Ebda., S. 36-40.

39.

Purifizieren und Rekonstruieren: Die Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts. In: Ebda., S. 29-35.

38.

Entdeckung des Bedrohten: Die Entstehung des Denkmalschutzgedankens im späten 18. Jahrhundert. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 16-19.

37.

Altstadt und Denkmalpflege. In: Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland, Internationale Tagung Meersburg 28. – 30. 10. 2004 (= Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 19), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2007, S. 69-88.

36.

Positionen von städtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz – Der Umgang mit dem Ensemble 1900-1975. In: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900, Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (73. Tag für Denkmalpflege), 28.06. – 01.07.2005 in Münster (Arbeitshefte des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 5), Münster 2007, S. 176-186.

35.

Anmerkungen zur Denkmalpflege in bayerischen Schlössern seit 1918. In: Ausstellungskatalog „KaiserRäume – KaiserTräume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz“, hrsg. von Johannes Erichsen, Katharina Heinemann und Katrin Janis, München: Hirmer Verlag 2007, S. 114-120

34.

Monumenti come documenti storici: contrapposizione ad un’estetica di un mondo salvato? In: Donatella Fiorani (Hrsg): Il restauro architettonico nei paesi di lingua tedesca – Fondamenti, dialettica, attualità. Scuola di specializzazione per lo studio ed il restauro dei monumenti, Università degli studi di Roma “La Sapienza”, Strumenti 21, Roma: Bonsignore Editore 2006, p. 103-116 (Übersetzung von Nr. 49 ins Italienische).

33.

Der Generalkonservator Alois Riegl. Über die Wechselwirkung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege. In: Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Tagungsband „REVISIONEN“, 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Linz 13.-16.Oktober 2005), Jahrgang XXII/XXIII (2005/06), Wien 2006, S. 74-80.

32.

Der Regensburger Dom und seine Restaurierungen im überregionalen Vergleich. In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hrsg.), Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2004), Regensburg: Universitätsverlag 2005, S. 91-126.

31.

Die ehemalige Immunität der Benediktinerabtei Sankt Michael in Bamberg als Denkmallandschaft. Kunsthistorische Würdigung und denkmalpflegerische Probleme. In: Der unbestechliche Blick / Lo sguardo incorruttibile. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters – Zu seinem siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 159-176.

30.

Der „Generalkonservator“ Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis (überarbeitete Fassung eines Vortrags beim XXVII. Deutschen Kunsthistorikertag in Leipzig am 15. März 2003). In: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 217-230.

29.

Moderne Architektur und Denkmalpflege: Gemeinsame und getrennte Wege zwischen 1900 und 1945. In: Denkmale als Zeitgenossen, hrsg. von Valentin Hammerschmidt (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 14, Dokumentation der Jahrestagung 2001 in Graz), Dresden 2004, S. 17-34.

28.

Berufsfeld Denkmalpflege. Anregungen für ein neues Selbstverständnis des Restaurators. In: Restauratoren-Handbuch 2004, hrsg. von Ulrike Besch, München: Callwey 2003, S.231-242.

27.

(zusammen mit Franz Kohlschein): Kirchen – Widmung, Nutzung, Umnutzung. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003, S. 161-163.

26.

(zusammen mit Manfred Schuller): Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg – Erfahrungen und Konzepte. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 90-95.

25.

Das Berufsbild des Denkmalpflegers – ein Rückblick und Ausblick. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 21-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 335-346

24.

Der Umgang mit der Lücke: Rekonstruktion – Neuschöpfung – Kopie – Abguß. Historischer Rückblick und kritische Analyse. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 171-181; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 347-358.

23.

(zusammen mit Jörg Traeger): Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg – Reichsabtei, Fürstenschloß, Kongreßzentrum? In: Kunstchronik 53, 2000, S. 353-360.

22.

Über die kontinuierliche Anpassung der Denkmale an den jeweiligen Zeitgeschmack. In: Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege, hrsg. von Valentin Hammerschmidt, Erika Schmidt und Thomas Will (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 10, Dokumentation der Jahrestagung 1997 in Dresden), Dresden: Michel Sandstein 1999, S. 89-103; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 321-334.

21.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Jahrestagung 1998 des „Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“ (Verband der Hochschullehrer des Fachgebiets Denkmalpflege), Bamberg, 16.-20.September 1998. In: Kunstchronik 52, 1999, S. 352-357.

20.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege“ vom 16. bis 20. September 1998 in Bamberg. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn, 23. Jg., 1999, Heft 1, S. 12-18.

19.

Vom Umgang mit dem Original. Überlegungen zur Echtheit von Kunstwerken. In: Vom Umgang mit dem Original – Denkmalpflege und Restaurierung in Theorie und Praxis, hrsg. von Friedemann Hellwig, Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Band 8, München: Anton Siegl 1998, S. 7-38; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 291-320.

18.

Die Gebäude der Universität in der Altstadt – Baugeschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte. In: „Haus der Weisheit – Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg“, Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier, hrsg. von Franz Machilek, Bamberg: Universitäts-Verlag 1998, S. 410-436.

17.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege“ vom 11. – 14. September 1997 in Dresden. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz beim Bundesministerium des Innern, Bonn, 21. Jg., 1997, Heft 4, S. 23-28.

16.

Der Umgang mit der Domplombe am Kölner Dom (Diskussionsprotokoll). In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 184-186.

15.

Überlegungen zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen in Köln. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 64-87; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 267-290.

14.

Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Die Klosterkirche von Rheinau. Der Bau und seine Restaurierung, Zürcher Denkmalpflege, Monographien Denkmalpflege Band 2, bearbeitet von Marion Wohlleben, Zürich und Egg: Fotorotar 1997, S. 15-21; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 259-266.

13.

Denkmäler als Geschichtsdokumente – Irritationen für die Ästhetik einer heilen Welt?. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar – Universität, Heft 4/5 1995), Weimar 1996, S. 167-178.

12.

Noch einmal: Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes (8. Österreichischer Kunsthistorikertag 1995 in Krems/Stein: „Vergangenheit in der Gegenwart – Gegenwart in der Kunstgeschichte?“), Jahrgang 11/12, 1994/95, Wien 1996, S. 24-43.

11.

Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege – Ikonologie. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege – Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden: Karl M. Lipp 1995, S. 119-147. – Erneut abgedruckt in: Romanik in Regensburg – Kunst, Geschichte, Denkmalpflege, Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 2, Regensburg: Schnell & Steiner 1996, S. 124-146.

10.

Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, 19. Jg., 1995, Heft 3, S. 77-82; vgl. hierzu: Stellungnahme des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 1, S. 85-87 sowie Achim Hubel: Bemerkungen und grundsätzliche Überlegungen. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 2, S. 73-76.

9.

Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993, S. 81-105; weitgehend unverändert abgedruckt unter dem Titel „Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren“ in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 7, 1993, S. 134-154; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 231-258.

8.

Einführung. In: Isolde Schmidt und Ulrike Wendland, Ein vergessenes Stück Straubing? Der Straubinger Petersfriedhof und seine Grabdenkmäler. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme, Straubing: Cl. Attenkofer 1991, S. 9-11.

7.

Konservierung und Restaurierung: Möglichkeiten und Methoden der Vermittlung an der Hochschule. In: Konservierung und Restaurierung von verputzten Mauerflächen, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 45, hrsg. von Michael Petzet, München 1990, S. 54-60.

6.

(zusammen mit Robert Suckale, Katharina Sitzmann und Barbara Wenig): Forschungsprojekt „Denkmaltopographie Oberfranken“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 91-102.

5.

Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989, S. 53-59.

4.

Die Ansichten des Bamberger Domes und die Anfänge der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Symbol – Objekt – Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellung in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, Schriften des Historischen Museums Bamberg Band 5, Bamberg 1987, S. 151-159.

3.

Die beiden Restaurationen des Bamberger Domes. Zur Geschichte der Denkmalpflege im frühen 19. Jahrhundert. In: 121. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1985, S. 45-90.

2.

(zusammen mit Paul Mai): Kirchliche Denkmalpflege und die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. In: Dienen in Liebe. Festschrift für Rudolf Graber, Bischof von Regensburg, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981, S. 345-366.

1.

Verlorene Kostbarkeiten. Die Abwanderung von Kunstwerken aus Regensburg seit 1810. In: Regensburger Almanach 1980, hrsg. von Josef Ernstberger, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1979, S. 22-32.