Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Seit über 50 Jahren beschäftige ich mich wissenschaftlich mit Kunstgeschichte, seit über 40 Jahren zusätzlich mit Denkmalpflege. Ab 1981 habe ich außerdem viele Studierende zu Denkmalpflegern ausgebildet, die sich in ihren Abschluss-, Master- oder Doktorarbeiten mit bemerkenswerten denkmalpflegerischen Themen beschäftigt haben.
Gerne möchte ich das Wissen, das sich dabei angesammelt hat, weitergeben – für alle, die sich dafür interessieren oder damit weiterarbeiten wollen. Deshalb finden Sie auf meiner Homepage einen Überblick über meine bisherigen Aktivitäten. Es würde mich freuen, wenn das eine oder andere Ihre Aufmerksamkeit finden würde.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Wenn Sie Texte benützen oder zitieren, geben Sie bitte als Quelle die Webadresse: www.achim-hubel.de an und beachten Sie das Urheberrecht.
Aktuelles
Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters
Aufsatz: Mittelalterliche Bohlen- und Eisentüren vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Rolf-Dieter Blumer und Claudia Gerner-Beuerle (Hrsg.): Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters (Tagung des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, in Esslingen 21.-22. 11.2018), Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 46, Ostfildern 2024, S. 11-32.
Tassilo, Korbinian und der Bär
Bayern im frühen Mittelalter
Aufsatz: Regensburg als metropolis Bavariae und Hauptstadt der agilolfingischen Herzöge, in: Ausstellungskatalog “Tassilo, Korbinian und der Bär”, Katalog der Bayerischen Landesaustellung 2024 in Freising (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hrsg. Vom Haus der Bayerischen Geschichte Band 73), Regenbsurg 2024, S. 167-170.
Mittelalterbilder und Denkmalpflege
Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbauten
Aufsatz: Die Restaurierungen von Sakralräumen und das Mittelalterbild der deutschen Denkmalpfleger im 20. Jahrhundert (deutschsprachiger Raum)“, in: „Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich“, hrsg. von Nathalie von Möllendorff und Verena Ummenhofer (= Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte Band 14), Bamberg: University of Bamberg Press 2023, S. 79-173.
Aufsatz: Mittelalterliche Türen, Schlösser und Beschläge vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert – ein Überblick.
Erscheint in der Publikation des Kolloquiums „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“ (21.-22. November 2018 in Esslingen), hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und der Direktion Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz.
Einführungsvortrag und Moderation zum Thema:
„Rudolf Yelin d.J. und die Glasmalerei im Ulmer Münster“
Ulm
16./17. März 2023
Einführungsvortrag und Moderation (zusammen mit Reinhard Lambert Auer) bei dem Fachgespräch „Rudolf Yelin d.J. und die Glasmalerei im Ulmer Münster“, veranstaltet von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt
Dezember 2022
Aufsatz: Die Diskussion um die Aufstellung eines Altarretabels im Westchor des Naumburger Doms.
Erschienen in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 30. Jahrgang, Heft 2, Petersberg 2022, S. 54-81
Vortrag zum Thema „Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert“
Pfarrsaal Herz Jesu
Dezember 2022
Vortrag zum Thema „Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert“ für die Dom- und Gästeführer der Stadt Regensburg.
Vortrag zum Thema: „Das Schottenportal der Regensburger Kirche St. Jakob:
Baugeschichte – Bedeutung – Ikonographie – denkmalpflegerische Probleme“
Regensburg, Leerer Beutel
15.02.2022
Am 15. Februar 2022 hielt ich anlässlich der Mitgliederversammlung 2022 der „Freunde der Altstadt Regensburg e.V.“ einen Vortrag zum Thema: „Das Schottenportal der Regensburger Kirche St. Jakob: Baugeschichte – Bedeutung – Ikonographie – denkmalpflegerische Probleme“.
Der Hallenchor von St. Stephan in Wien.
1 März 2022
Anfang 2022 erschien folgender Aufsatz: Achim Hubel, Der Hallenchor von St. Stephan in Wien.
Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Plastik, in: St. Stephan in Wien. Die „Herzogswerkstatt“, hrsg. von Barbara Schedl und Franz Zehetner, Wien / Köln: Böhlau Verlag 2022, S. 33-87.
Die Glasmalereien des Regensburger Doms
Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
Achim Hubel
2021
Im Jahr 2021 erschien folgende Buchpublikation: Achim Hubel: Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (= Regensburger Domstiftung Band 7), Regensburg: Schnell & Steiner 2021; 416 Seiten.
Der Regensburger Dom besitzt mit etwa 1.100 Feldern einen der größten Bestände an mittelalterlichen Glasmalereien in Europa, die noch dazu erstaunlich gut erhalten sind.
Sie spiegeln in hoher Qualität die künstlerischen Wandlungen von der ausgehenden Romanik bis zur Spätgotik wider. Der vorliegende Band behandelt, beschreibt und würdigt alle Glasmalereien im Dom, zeigt durchgehend Farbabbildungen und lässt so zum ersten Mal die wesentlich von der Farbe geprägten Kompositionen nachvollziehen. Ausführlich werden auch die Technik der Glasmalerei und ihre Bedeutung für den Dom geschildert. Durch neue Forschungen gelang der Nachweis, dass ein Großteil der Farbfenster von Regensburger Malern geschaffen wurde, die gleichzeitig auch Wand- und Tafelbilder angefertigt haben. Unsere Vorstellung von der Regensburger Malerei dieses Zeitraums gewinnt dadurch eine völlig neue Dimension, die ebenbürtig neben den Glanzleistungen der Architektur und der übrigen Bildkünste in Regensburger steht.
Behandelt werden auch die übrigen Glasmalereien im Dom. Hervorzuheben sind die Schöpfungen des 19. Jahrhunderts, die zu den Meisterwerken der damals erst wiederentdeckten Kunst der Glasmalerei zählen. Schließlich schuf Josef Oberberger in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts moderne, behutsam angepasste Fenster, so dass der Innenraum seitdem lückenlos von Glasmalereien umhüllt ist.