Herausgebertätigkeit:

6.

Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, 256 Seiten.

5.

Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, 240 Seiten.

4.

Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001; 208 Seiten.

3.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989; 80 Seiten.

2.

Katharina Sitzmann: Stadt Forchheim. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Geländedenkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band IV.53/1), erarbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „Denkmaltopographie Oberfranken“ der Universität Bamberg unter Leitung von Achim Hubel und Robert Suckale, München-Zürich: Verlag Schnell & Steiner 1989; 166 Seiten.

1.

Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel und Robert Suckale, 7 Bände, Bamberg 1983 – 1990: Verena Kessel: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts (1983). – Werner Helmberger: Architektur und Baugeschichte der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl (1984). – Bernhard Decker: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (1985). – Johanna Eltz: Der italienische Futurismus in Deutschland (1986). – Christine Freise-Wonka: Ignaz Tobias Böttinger (1675-1730) und seine Bauten (1986). – Werner Herzog in Bamberg, hrsg. von Andreas Rost (1986). – Andrea Teuscher: Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux (1990).

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

37.

Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik (= Kompass Ostmitteleuropa – Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte, hrsg. von Jĭrí Fajt und Markus Hörsch, Band 3), Ostfildern 2021, S. 13-104.

36.

Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.

35.

Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. vom Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (= MORE ROMANO – Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.

34.

Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012 – 2012“, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang F. Reddig, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012, S. 153-165.

33.

Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom. In: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, S. 11-49.

32.

Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. In: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 67-80, Abb. 9-15

31.

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.

30.

Bamberg, Dom, Reiter. In: Ebda., S. 354 f., Nr. 132, Tafel S. 103.

29.

Chorschrankenreliefs: Apostel und Propheten. In: Ebda., S. 339-341, Nr. 117.

28.

Bamberg, Dom, Nordportal (sog. Fürstenportal). In: Ebda., S. 296 f., Nr. 75.

27.

Bamberg, Dom, Ostportale. In: Susanne Wittekind (Hrsg.), Romanik (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 2), München-Berlin-London-NewYork: Prestel Verlag, 2009, S. 294-296, Nr. 74.

26.

Überlegungen zu den Chorschrankenreliefs des Bamberger Doms und zum Stand der Forschung. In: Ausstellungskatalog „Hans Löw – Wege“, hrsg. von Luitgar Göller (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg Band 18), Bamberg 2008, S. 6-20.

25.

Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 296-302.

24.

Altstadt und Denkmalpflege. In: Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland, Internationale Tagung Meersburg 28. – 30. 10. 2004 (= Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 19), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2007, S. 69-88.

23.

Positionen von städtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz – Der Umgang mit dem Ensemble 1900-1975. In: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900, Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (73. Tag für Denkmalpflege), 28.06. – 01.07.2005 in Münster (Arbeitshefte des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 5), Münster 2007, S. 176-186.

22.

Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie. In: 143. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 2007, S. 121-157

21.

Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 1), Bamberg 2007, S. 103-140

20.

Anmerkungen zur Denkmalpflege in bayerischen Schlössern seit 1918. In: Ausstellungskatalog „KaiserRäume – KaiserTräume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz“, hrsg. von Johannes Erichsen, Katharina Heinemann und Katrin Janis, München: Hirmer Verlag 2007, S. 114-120

19.

Katalogbeiträge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog „1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 – Unterm Sternenmantel“, hrsg. von Luitgar Göller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434-436, Nrn. 95-99.

18.

Die jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. Überlegungen zur Erzählform und zur Deutung der Skulpturen. In: Architektur und Monumentalskulptur des 12. – 14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption / Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception (= Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag), hrsg. von Stephan Gasser, Christian Freigang und Bruno Boerner, Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt/Main-New York-Oxford-Wien: Peter Lang Verlag 2006, S. 475-528.

17.

Die ehemalige Immunität der Benediktinerabtei Sankt Michael in Bamberg als Denkmallandschaft. Kunsthistorische Würdigung und denkmalpflegerische Probleme. In: Der unbestechliche Blick / Lo sguardo incorruttibile. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters – Zu seinem siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 159-176.

16.

Die ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 326-346; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 71-94.

Bamberger dom Achim Hubel

15.

(zusammen mit Manfred Schuller): Überlegungen zur frühen Baugeschichte des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 310-325.

Bamberger dom Achim Hubel

14.

(zusammen mit Manfred Schuller): Einführungstext und Katalogbeiträge zum Bamberger Dom als Grablege und Gedächtnisort. In: „Kaiser Heinrich II. 1002-2002“, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002 in Bamberg, hrsg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Theiss Verlag Stuttgart 2002, S. 388-408.

13.

(zusammen mit Manfred Schuller): Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg – Erfahrungen und Konzepte. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 90-95.

12.

Katalogbeiträge über Bamberg, Ják und Alba Julia (Gyulafehérvár). In: „Bayern – Ungarn tausend Jahre“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001 in Passau, hrsg. von Wolfgang Jahn, Christian Lankes, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 43/2001), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001, S. 137-141.

11.

Überlegungen zum Bamberger Dom. Studien zur Bau- und Restaurierungsgeschichte sowie zu den Skulpturen. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 74-79.

10.

Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus. In: Architectura et historia. Studia Mariano Arszyński septuagenario dedicata (Festschrift Marian Arszyński), Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Toruń 1999, S. 37-61; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 11-22.

9.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Jahrestagung 1998 des „Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“ (Verband der Hochschullehrer des Fachgebiets Denkmalpflege), Bamberg, 16.-20.September 1998. In: Kunstchronik 52, 1999, S. 352-357.

8.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege“ vom 16. bis 20. September 1998 in Bamberg. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn, 23. Jg., 1999, Heft 1, S. 12-18.

7.

Die Chorschrankenreliefs im Georgenchor des Bamberger Doms. In: Ausstellungskatalog „Hans Loew – Ode an Bamberg. Entwürfe – Druckstöcke – Drucke“, Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst und Kultur, Band 5, hrsg. von Luitgar Göller, Bamberg 1998, S. 7-27.

6.

Die Gebäude der Universität in der Altstadt – Baugeschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte. In: „Haus der Weisheit – Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg“, Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier, hrsg. von Franz Machilek, Bamberg: Universitäts-Verlag 1998, S. 410-436.

5.

Überlegungen zur Datierung der Ostteile des Bamberger Domes. In: Internationale Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Bamberg 1996, Dokumentation, hrsg. vom Staatlichen Hochbauamt Bamberg (Baudirektor Olaf Struck), Bamberg 1997.

4.

(zusammen mit Robert Suckale, Katharina Sitzmann und Barbara Wenig): Forschungsprojekt „Denkmaltopographie Oberfranken“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 91-102.

3.

Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989, S. 53-59.

2.

Die Ansichten des Bamberger Domes und die Anfänge der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Symbol – Objekt – Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellung in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, Schriften des Historischen Museums Bamberg Band 5, Bamberg 1987, S. 151-159.

1.

Die beiden Restaurationen des Bamberger Domes. Zur Geschichte der Denkmalpflege im frühen 19. Jahrhundert. In: 121. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1985, S. 45-90.