Selbstständig erschienene Schriften:

4.

Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.

Festschrift Achim Hubel

3.

Ausstellungskatalog „Goldschmiedearbeiten aus St. Jakob in Straubing“. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing (Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Bd. 15), Straubing: Cl. Attenkofer 1989; 102 Seiten.

Goldschmiedearbeiten St. Jakob Straubing

2.

Ausstellungskatalog „Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg“ (Regensburg 1979), München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 344 Seiten (Einführung S. 15-30, Katalog S. 37-344).

Katalog Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern Achim Hubel

1.

Ausstellungskatalog „St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140).

St. Wolfgang - 1000 Jahre Bischof von Regensburg

Herausgebertätigkeit:

4.

Forschungen zum Kloster Schulpforta. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, hrsg. von Achim Hubel und Johannes Cramer, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2003; 144 Seiten.

3.

Forschungen zum Merseburger Dom. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege, hrsg. von Wolfgang Wolters und Achim Hubel, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2000; 112 Seiten.

2.

Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, Franz Jäger u.a., München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998, 2. Auflage 2003; 1486 Seiten (Wissenschaftliche Leitung: Achim Hubel; Redaktion: Achim Hubel und Stephanie Eißing).

1.

Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel und Robert Suckale, 7 Bände, Bamberg 1983 – 1990:
Verena Kessel: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts (1983). – Werner Helmberger: Architektur und Baugeschichte der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl (1984). – Bernhard Decker: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (1985). – Johanna Eltz: Der italienische Futurismus in Deutschland (1986). – Christine Freise-Wonka: Ignaz Tobias Böttinger (1675-1730) und seine Bauten (1986). – Werner Herzog in Bamberg, hrsg. von Andreas Rost (1986). – Andrea Teuscher: Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux (1990).

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

23.

Der Aufsatz „Die Diskussion um die Aufstellung eines Altarretabels im Westchor des Naumburger Doms, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 30. Jahrgang, Heft 2, Petersberg 2022, S. 54-81“

Naumburger Dom Altarretabels (Foto Rico Thumser)

22.

Der Hallenchor von St. Stephan in Wien. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Plastik, in: St. Stephan in Wien. Die „Herzogswerkstatt“, hrsg. von Barbara Schedl und Franz Zehetner, Wien / Köln: Böhlau Verlag 2022, S. 33-87.

21.

Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik (= Kompass Ostmitteleuropa – Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte, hrsg. von Jĭrí Fajt und Markus Hörsch, Band 3), Ostfildern 2021, S. 13-104.

20.

Die Stadtgründungen der Wittelsbacher im 13. und 14. Jahrhundert – Stadtgestalt und Stadtbaukunst. In: Ausstellungskatalog „Stadt befreit – Wittelsbacher Gründungsstädte“ (= Bayerische Landesausstellung 2020 in Friedberg und Aichach), hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair und Marco Veronesi, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 69, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2020, S. 174-185.

19.

Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.

18.

Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. vom Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (= MORE ROMANO – Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.

17.

Das Hauptportal – Zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten. In: Meier, Hans-Rudolf und Dorothea Schwinn Schürmann (Hrsg.), Himmelstür – Das Hauptportal des Basler Münsters, Basel: Schwabe Verlag 2011, S. 120-151.

16.

Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119-153.

15.

Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle. In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.

14.

Katalogbeiträge über Bamberg, Ják und Alba Julia (Gyulafehérvár). In: „Bayern – Ungarn tausend Jahre“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001 in Passau, hrsg. von Wolfgang Jahn, Christian Lankes, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 43/2001), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001, S. 137-141.

13.

Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus. In: Architectura et historia. Studia Mariano Arszyński septuagenario dedicata (Festschrift Marian Arszyński), Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Toruń 1999, S. 37-61; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 11-22.

12.

Überlegungen zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen in Köln. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 64-87; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 267-290.

11.

Einführung. In: Isolde Schmidt und Ulrike Wendland, Ein vergessenes Stück Straubing? Der Straubinger Petersfriedhof und seine Grabdenkmäler. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme, Straubing: Cl. Attenkofer 1991, S. 9-11.

10.

Ausstellungskatalog „Graphik der Dürerzeit – Sammlung Franz Winzinger“, Riccar Art Museum Tokyo und Museum der Stadt Regensburg, Tokyo 1984 (Konzept und Einführung).

9.

Kapitel „Gotik“ (Architektur, Skulptur, Malerei, Kunstgewerbe). In: Keysers Großes Stil-Lexikon Europa 780 – 1980, München: Keyser 1982, S. 77-131.

8.

Albrecht Altdorfer als Maler – Beobachtungen zu Form, Farbe und Licht. In: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hrsg. von Dieter Henrich, Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 5, Regensburg: Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1981, 2. Auflage 1992, S. 21-59; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 179-200.

7.

(zusammen mit Genoveva Nitz): Vorwort, Katalog der Albertitafeln. In: Genoveva Nitz, Albertus Magnus in der Volkskunst. Die Alberti-Tafeln, München-Zürich: Schnell & Steiner 1980, S. 6 f., 85-88.

6.

Der Skulpturenzyklus in der Kapelle der Burg Trausnitz zu Landshut. In: Ausstellungskatalog „Wittelsbach und Bayern“ Bd. I/1, Die Zeit der frühen Herzöge – Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern (Burg Trausnitz in Landshut 1980), München: Hirmer Verlag und R. Piper & Co. Verlag 1980, S. 437-444. – Außerdem Katalogbeiträge in Bd. I/2, Nrn. 3, 6, 72, 73, 76, 88, 93, 102, 121, 138, 155, 289, 292, 296, 371, 377-382, 389.

5.

Skulptur der Parlerzeit in Altbayern. In: „Die Parler und der Schöne Stil 1350 – 1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern“, Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner, Bd. 1, Köln 1978, S. 389 – 397

4.

Das ursprüngliche Programm der Skulpturen in der Vorhalle des Freiburger Münsters. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 11, München-Berlin 1974, S. 21-46; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 95-118.

3.

Die Schloßkapelle von Blutenburg. In: Münchens Kirchen, hrsg. von Norbert Lieb und Heinz Jürgen Sauermost, München: Süddeutscher Verlag 1973, S. 77-86; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 129-136.

2.

Albrecht Altdorfers Tafel „Die beiden Johannes“. Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113, Regensburg 1973, S. 161-176.

1.

Eine unbekannte Zeichnung des Hans Süss von Kulmbach. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft XXIV, Berlin 1970, S. 71-76.

Rezensionen:

4.

Rezension zu Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999. In: Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, S. 338-345.

3.

Rezensionsaufsatz zu Gabriela Fritzsche: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom, Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. 13,1, Berlin 1987. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 358-383.

2.

Rezension zu Franz Winzinger: Wolf Huber – Das Gesamtwerk, München-Zürich 1979. In: Pantheon XL, 1982, S. 264 f.

1.

Rezension zu Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer – Die Gemälde. Gesamtausgabe, München-Zürich 1975. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118, 1978, S. 296-298.