Öffentliche Vorträge seit 2001
Das Schottenportal der Regensburger Kirche St. Jakob: Baugeschichte – Bedeutung – Ikonographie – denkmalpflegerische Probleme
Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung 2022 der „Freunde der Altstadt Regensburg e.V.“
Regensburg, Leerer Beutel, 15. Februar 2022
Das Schottenportal der Regensburger Kirche St. Jakob: Baugeschichte – Bedeutung – Ikonographie – denkmalpflegerische Probleme“
Vortrag auf Einladung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Regensburg, Runtingersaal, 6. Oktober 2021
Vom „schwarzen“ zum „weißen“ Dom: die Außenrestaurierung des Regensburger Doms (1989-2010)
Vortrag auf Einladung des Stadtheimatpflegers Dr. Werner Chrobak und des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Regensburg, Runtingersaal, 22. Oktober 2019
Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis
Vortrag auf Einladung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Regensburg, Runtingersaal, 26. Juni 2019
120 Jahre Umgang mit dem kulturellen Erbe in Mitteleuropa – ein kritischer Rückblick
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Diskurse zum Kulturerbe“ der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen, auf Einladung von Dr. Waltraud Kofler Engl, Direktorin der Plattform “Kulturerbe und Kulturproduktion
Bozen, Freie Universität – Libera Università di Bolzano, 3. April 2019
1989 – 2019. 30jähriges Jubiläum: „Bewahrt die Bergstadt – Gemeinnützige Vereinigung zum Schutz der Bamberger Natur- und Kulturdenkmale e.V.“
Vortrag bei der Jubiläumsfeier des Vereins
Bamberg, Johanniskapelle, 16. März 2019
Stadtgründungen der Wittelsbacher: Stadtgestalt und Stadtbaukunst
Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums „Stadtgründung als Prozess. Die Wittelsbacher und ihre Städte“, veranstaltet vom Haus der Bayerischen Geschichte
Aichach, Kreisgut, 14. März 2019
Der Wandel denkmalpflegerischer Prinzipien nach 1900 : Vom Streit um das Heidelberger Schloss über die „schöpferische“ Denkmalpflege bis zur Charta von Venedig
Vortrag bei der Internationalen Tagung „Reconstruction et mise en valeur du patrimoine féodal et fortifié“, veranstaltet vom Service des sites et monuments nationaux Luxemburg
Luxemburg, Musée Dräi Eechelen, 3. Dezember 2018
Mittelalterliche Türen, Schlösser und Beschläge vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert – ein Überblick
Vortrag im Rahmen der Tagung „Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters“, veranstaltet vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Esslingen, Salemer Pfleghof, 21. November 2018
„Denkmalgespräch am Donnerstag“
Öffentliches Interview mit Dr. Andreas Lehne, Leiter der Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung beim Bundesdenkmalamt (BDA)
Wien, 8. November 2018
Triangelportal, Chor und Chorgestühl des Erfurter Doms: Überlegungen zum Planungsverlauf und zu den überregionalen Bezügen.
Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Das mittelalterliche Erfurt – Metropole zwischen Ost und West. Teil I: Architektur und Kunst“ (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa)
Erfurt, Domkreuzgang, Kiliani-Kapelle, 23. Juni 2018
Bamberg – 25 Jahre Welterbe der UNESCO. Versuch eines Resümees
Veranstaltung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 13. Juni 2018
Prof. Dr. Nicole Riedl-Siedow (1971 – 2017) zum Gedächtnis
Vortrag bei der Gedenkfeier im Rahmen der Tagung „Konsolidieren und Kommunizieren – Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog“
HAWK in Hildesheim, 25. Januar 2018
Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis
Vortrag bei der Internationalen Tagung „Mittelalterliche Portale als Ort der Transformation“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 12. Januar 2018
Der Regensburger Dom und seine Farbigkeit als Gesamtkunstwerk
Vortrag beim 32. Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege
Regensburg, Thon-Dittmer-Palais, 25. November 2017
(zusammen mit Kai Kappel): Zwischen Wissensspeicher und Visualisierungsinstrument – Fragen zur digitalen Rekonstruktion aus der Architektur- und Kunstgeschichte
Tagung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin: „3D Digital Heritage – Exploring virtual research space for Art History“
Berlin, Humboldt-Universität, 19. Juni 2017
Von Chartres bis Regensburg. Über die Farbigkeit gotischer Kathedralen im Mittelalter
Vortrag für die Deutsch-Französische Gesellschaft Regensburg
Regensburg, 20 Januar 2017
Die Farbigkeit des Regensburger Doms im Lauf der Jahrhunderte
Vortrag anlässlich der Vorstellung des Bandes „Der Dom zu Regensburg Teil 3 – Textband 3“ aus der Reihe „Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, Band 7“ durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und den Verlag Friedrich Pustet
Regensburg, Kaisersaal des Hotels Goldenes Kreuz, 23. November 2016
Zum Umgang mit Straßen und Plätzen in einer historischen Altstadt
Festvortrag beim 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege zum Thema „Regensburger Plätze – Geschichte und Funktion städtischer Räume“
Runtingerhaus Regensburg, 19. November 2016
Der Hallenchor von St. Stephan: Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Plastik
Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „St. Stephan in Wien – Die „Herzogswerkstatt“, veranstaltet von der Universität Wien (Institut für Kunstgeschichte), der Dombauhütte Wien und dem Domkapitel St. Stephan
Curhaus Wien, 12. Oktober 2016
Überlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Architektur und Skulptur.
Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2016 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. zum Thema „Das Digitale und die Denkmalpflege“
Bauhaus-Universität Weimar, 1. Oktober 2016
Von der Diagnose zur Therapie: Forschung und Restaurierung beim Regensburger Dom.
Festvortrag anlässlich des 30. Oberpfälzer Zahnärztetags des Zahnärztlichen Bezirksverbands Oberpfalz
Reichssaal des Alten Rathauses Regensburg, 23. Juni 2016
Geliebt – Gehasst – Geduldet. Überlegungen zur Funktion und Bedeutung von Bürgerinitiativen.
Festvortrag im Rahmen des Festakts zum 50jährigen Bestehen der „Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e.V.“
Leerer Beutel Regensburg, 2. Juni 2016
Die farbige Kathedrale – Die Farbgestaltung des Regensburger Doms im Mittelalter.
Festvortrag im Rahmen der Überreichung der Festschrift für Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks anlässlich ihres 60. Geburtstags
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Kunstgeschichte, 31. Mai 2016
Wie gefährlich sind Rekonstruktionen für die Denkmalpflege?
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Herausforderung Denkmalpflege: Das Saarland und die anderen“, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes zusammen mit dem Saarländischen Verein für Denkmalschutz e.V.
Saarbrücken, 26. April 2016
Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern.
Abendvortrag im Rahmen der Tagung „Der Magdeburger Reiter – Interdisziplinäre Tagung anlässlich der konservatorischen Bestandsaufnahme und Restaurierung 2011 bis 2015“, veranstaltet vom Zentrum für Mittelalterausstellungen Magdeburg
Magdeburg, 6. November 2015
Anmerkungen zur Situation der Denkmalpflege in Bamberg.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Denkmalpflege heute“, veranstaltet von der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V.
Haas-Säle Bamberg, 29. Oktober 2015
Die ehemalige Abtei St. Michael und ihre Klosterlandschaft
Vortrag im Rahmen der vom Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) veranstalteten Vortragsreihe „1000 Jahre Michaelsberg“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16. Juli 2015
Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Herrschaftslandschaft im Umbruch und die Folgen für die Baukunst. Der Merseburger Dom und die Architektur des 11. Jahrhunderts in Sachsen“, veranstaltet vom Europäische Romanik Zentrum in Kooperation mit den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Merseburg, 11. Juni 2015
Der Regensburger Dom zwischen Tradition und Innovation.
Vortrag anlässlich der Vorstellung des Bandes „Der Dom zu Regensburg Teil 2 – Textband 2“ aus der Reihe „Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, Band 7“ durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und den Verlag Friedrich Pustet
Regensburg, Königliche Villa, 16. Dezember 2014.
Das Verhältnis von Glasmalereiwerkstatt, Bauhütte und Auftraggeber – am Beispiel des Regensburger Doms
Festvortrag beim II. Internationalen Paul-Frankl-Kolloquium unter dem Titel „Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts“
Martin-Luther-Universität Halle, 23. Oktober 2014
Eine Stadt im Bauboom – Regensburg zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern
Vortrag anlässlich des wissenschaftlichen Kolloquium zur Vorbereitung der Bayerischen Landesausstellung 2014 „Kaiser Ludwig der Bayer“ des Hauses der Bayerischen Geschichte, Regenburg, 11. April 2013.
Die ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms
Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) zum Thema „Der Bamberger Dom“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16. Juli 2012
Der Kampf um die Gestaltung. Zwischen Vielfalt und Kahlheit. Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Bamberger Dom, veranstaltet von der Diözesan-Akademie Caritas-Pirkheimer-Haus und der KEB-Katholische Erwachsenenbildung Bamberg, Bamberg, Bistumshaus St. Otto, 28. April 2012
Geliebt – gehasst – geduldet: Zum Stellenwert der Denkmalpflege. Ein Rückblick und Ausblick
Abschiedsvorlesung Achim Hubel
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, AULA (ehemalige Dominikanerkirche), 24. Juni 2011
Die fotografische Dokumentation des Regensburger Doms.
Vortrag anlässlich der Vorstellung des Bandes „Der Dom zu Regensburg Teil 4 – Fotodokumentation“ aus der Reihe „Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, Band 7“ durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und den Verlag Friedrich Pustet
Regensburg, Kapitelsaal des Domkapitelhauses, 9. Dezember 2010.
Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln
Vortrag beim 25. Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege zum Thema „Zum Teufel mit den Baudenkmälern – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg“
Regensburg, 19. November 2010
Die skulpturale Ausstattung des Regensburger Doms
Vortrag anlässlich der Internationalen Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister in Regensburg
Regensburg, Dombauhütte, 22. September 2010
Wie gefährlich sind Rekonstruktionen?
Vortrag anlässlich der Bamberger Hegelwoche 2010 zum Thema „Bauen, Wohnen, Leben. Architektur als Spiegel der Gesellschaft“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, AULA, 17. Juni 2010
Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom
Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) zum Thema „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14. Juni 2010
Die Denkmalpflege in der universitären Lehre
Vortrag auf Einladung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, 14. Januar 2010
Die Grabtumba des ersten Prüfeninger Abtes Erminold und ihr Bildhauer
Regensburg, Vortrag beim 24. Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege zum Thema „900 Jahre Kloster Prüfening“
Regensburg, 14. November 2009.
Bildende Kunst und Architektur zur Zeit Kaiser Ottos IV.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Wissensordnungen und Wissensvermittlung zur Zeit Ottos IV.“,
Universität Braunschweig, 7. November 2009
Die Klosterlandschaft St. Michael in Bamberg
Vortrag bei der Jahrestagung 2009 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. zum Thema „Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg , 2. Oktober 2009).
Denkmalpflege in Regensburg: Erfahrungen, Erfolge, Probleme
Vortrag anlässlich des 79. Deutschen Archivtags 2009 in Regensburg
Universität Regensburg, 24. September 2009).
Über das Verhältnis von Theologie und Wissenschaft im Bildprogramm mittelalterlicher Kirchenportale
Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) zum Thema „Bildung im Mittelalter“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 29. Juni 2009
Das Phänomen der farbigen Fassung von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen
Vortrag beim 13. Symposium des Mediävistenverbandes zum Thema „Farbiges Mittelalter – Materialität – Medialität – Semantik“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. März 2009.
Von der „Citypassage“ zum „Quartier an der Stadtmauer“ – ein Einkaufszentrum in der Bamberger Altstadt: Planungen und Probleme
Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der „Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V.“ und anderer Bürgerinitiativen
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 5. Februar 2009
Aus der Geschichte lernen: Denkmalpflege gestern und heute
Vortrag bei der Tagung ,,35 Jahre Abteilung Denkmalpflege – 35 anni Ripartizione Beni culturali“ (Landesdenkmalamt Südtirol)
Freie Universität Bozen/Bolzano, 28. November 2008
Die Klosterlandschaft St. Michael. Geschichte, Perspektiven und Chancen für die zukünftige Entwicklung
Vortrag auf Einladung des Fördervereins Landesgartenschau Bamberg e.V.
Bamberg, Spiegelsaal der Harmonie, 5. November 2008
Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie
Vortrag anlässlich des Regionalforschungskolloquiums „Bamberg und die Region im wissenschaftlichen Kaleidoskop“
Bamberg, AULA der Universität, 25. Oktober 2008
Die Klosterlandschaft St. Michael
Geschichte, Perspektiven und Chancen für die Landesgartenschau
Vortrag auf Einladung des Fördervereins Landesgartenschau Bamberg e.V.
Bamberg, Theater am Michelsberg, 16. September 2008
Der Wiederaufbau bedeutender Baudenkmäler in Bayern nach 1945
Vortrag beim Kolloquium des Hauses der Bayerischen Geschichte zur Vorbereitung der Landesausstellung 2009 (Thema „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“)
Würzburg, Residenz, Toscana-Saal, 23. Juli 2008
Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit von Bauforschung und Kunstgeschichte beim Regensburger Dom
Vortrag auf Einladung der Lehrstühle für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus
BTU Cottbus, 17. Juni 2008
Die Entdeckung des Ensembles und die Entwicklung der städtebaulichen Denkmalpflege seit 1900
Vortrag im Rahmen des „Berliner Kolloquiums zur Bauforschung und Denkmalpflege“ Technische Universität Berlin, 16. Juni 2008
Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie
Vortrag auf Einladung der „Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V.“
Göppingen, Stadthalle, 29. Mai 2008
Skulpturen der Regensburger Dombauhütte und ihre internationale Vernetzung
Vortrag anlässlich des 22. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege zum Thema „Gotik in Regensburg: Architektur – Kunst – Alltag“
Regensburg, 24. November 2007
Inventarisation in Deutschland: Geschichte – Wandlungen – Perspektiven
Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. zum Thema „Sozialer Raum und Denkmalinventar“
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HWTK) Leipzig 5. Oktober 2007
(Weiter)Bauen in Welterbe(alt)städten – Das Beispiel Bamberg
Vortrag (zusammen mit Architekt Dipl.-Ing. Christoph Gatz) auf Einladung des „Architekturkreises Regensburg“
Regensburg, 14. Juni 2007
Kaiser Heinrich II., die Idee einer „Roma secunda“ und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert
Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) zum Thema „Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14. Mai 2007
Die mittelalterliche Kathedrale als vernetztes System. Das Beispiel Regensburg
Plenumsvortrag zusammen mit Manfred Schuller anlässlich des XXIX. Deutschen Kunsthistorikertags
Universität Regensburg, 14. März 2007
Regensburg und Rom
Eröffnungsvortrag bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft
Regensburg, Historischer Reichssaal des Alten Rathauses, 23. September 2006
Bäder, Bader und Latrinen. Über Reinlichkeit und Hygiene im Mittelalter
Vortrag im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt
Eichstätt, 18. Juni 2006
Weltkulturerbestätten in Deutschland. Vorstellung – Würdigung – Perspektiven
Vortrag anlässlich der Semestereröffnung der Volkshochschule Bamberg
Bamberg 23. 02. 2006
Der Generalkonservator Alois Riegl. Über die Wechselwirkung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege
Vortrag anlässlich der 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker zum Thema „Revisionen“
Linz, 15. Oktober 2005
Welterbestätten in Deutschland – Chancen und Entwicklungen
Vortrag, veranstaltet von der Vereinigung Freunde der Altstadt Regensburg e. V., dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg und Pro Regensburg
Regensburg, Runtingersaal, 22. September 2005
Positionen von städtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz: Der Umgang mit dem Ensemble 1900 – 1975
Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema „Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Verflechtungen, Entflechtungen und gemeinsame Perspektiven beim Schutz von Baudenkmalen, Umwelt, Natur und Heimat seit 1900“,
Münster/ Westfalen, 29. Juni 2005
Der Regensburger Dom im Spiegel seiner Restaurierungen
Vortrag anlässlich des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2004 zum Thema „Wider die Vergänglichkeit – Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der südlichen Oberpfalz“
Regensburg, 20. November 2004
Die Dome und die Denkmalpflege im 19. Jahrhundert
Vortrag anlässlich des 3. Kolloquiums zum DFG-Forschungsprojekt „Das Aachener Münster. Bau- und Restaurierungsgeschichte des karolingischen Zentralbaus“
RWTH Aachen, 6. November 2004
Altstadt und Denkmalpflege
Vortrag anlässlich der Internationalen Seminartagung „Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland“, veranstaltet vom Bundesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Meersburg 28. Oktober 2004
Die Baugeschichte des Regensburger Doms
Vortrag anlässlich des XXII. Internationalen Colloquiums des Corpus Vitrearum Medii Aevi 2004 in Nürnberg und Regensburg zum Thema „Glasmalerei im Kontext – Bildprogramme und Raumfunktionen“
Regensburg, 3. September 2004
Bäder, Bader und Latrinen. Über Reinlichkeit und Hygiene im Mittelalter
Vortrag anlässlich der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) zum Thema „Alltag im Mittelalter“ Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 5. Juli 2004
Die ehem. Benediktinerabtei St. Michael in Bamberg als Denkmallandschaft
Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung zum „Tag der Artenvielfalt“
Naturkundemuseum Bamberg, 13. Februar 2004
Überlegungen zur Baugeschichte des Doms von Halberstadt
Vortrag anlässlich der Buchpräsentation des Bandes „Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom“ des CVMA Deutschland,
Halberstadt, 2. Februar 2004
Varianten in der Denkmalpflege
Vortrag anlässlich der Tagung „Varianten – Variants – Variantes“ des Centre for British Studies – Zentrum für Großbritannienstudien
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 6. Dezember 2003
Die Denkmaltopographien der Bundesrepublik Deutschland – Kritischer Vergleich und Resümee
Vortrag anlässlich des Kolloquiums „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, das bayerische Beispiel“, veranstaltet vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Schloss Seehof bei Bamberg, 30. Oktober 2003
Der Masterstudiengang „Denkmalpflege – Heritage Conservation“ der Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg: Lehrprogramm, Erfahrungen, Perspektiven
Vortrag an lässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Mainz, 2. Oktober 2003
Von der Gnadenpforte bis zum Bamberger Reiter – Überlegungen zur Erzählform und zur Deutung der Bamberger Domskulptur
Eröffnungsvortrag bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft
Bamberg, 27. September 2003
Systematische Betreuung von denkmalpflegerischen Maßnahmen im Diskurs: Bündelung der Kräfte in einem neuen System?
Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger zum Thema „System Denkmalpflege – Netzwerke für die Zukunft“
Hannover, 24. Juni 2003
Architektur und Macht. Die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg in der Baukunst des 11. Jahrhunderts
Vortrag (Haus der Bayerischen Geschichte und Kulturreferat der Stadt Regensburg) Regensburg, Kapitelsaal, 22. Mai 2003
Die Frühgeschichte der Denkmalpflege – Überlegungen zur Wertschätzung und zur Pflege von Denkmälern vom Mittelalter bis zur Barockzeit
Vortrag auf Einladung der Franckeschen Stiftungen
Halle, 8. Mai 2003
Der „Generalkonservator“ Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis
Vortrag anlässlich des XXVII. Deutschen Kunsthistorikertags zum Thema „Kunst unter Künsten. Kulturelle Divergenzen und Konvergenzen“
Leipzig, 15.März 2003
Symbolik mittelalterlicher Architektur und Skulptur – am Beispiel des Bamberger Doms
Vortragsreihe „Kaiser Heinrich II. und der Dom zu Bamberg“, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Forchheim
Forchheim, Rathaussaal, 30. Januar 2003
Dom und Domschatz in Regensburg
Festvortrag anlässlich der Wiedereröffnung des Domschatzmuseums Regensburg, Domkapitelhaus Regensburg, 5. Juli 2002
Der Dom und die Stadt. Werke der Regensburger Dombauhütte außerhalb des Doms
Vortrag anlässlich des Internationalen Symposiums „REGENSBURG – Eine Donauschule der Kunstgeschichte“ zu Ehren von Prof. Dr. Jörg Traeger zum 60. Geburtstag
Universität Regensburg, 1. Februar 2002
Historische Kulturlandschaft – Kulturdenkmal – Weltkulturerbe: Kriterien der Vernetzung und der Verantwortung
Vortrag bei der Jahrestagung der Historischen Kommission Dessau Wörlitz
Wörlitz, 19. Oktober 2001
Der Restaurator in der Denkmalpflege – Anregungen für ein neues Berufsbild
Vortrag beim Restauratorentag des Verbands der Restauratoren (VDR)
Berlin, 28. September 2001
Moderne Architektur und Denkmalpflege: Gemeinsame und getrennte Wege 1900- 1945
Vortrag bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., zum Thema „Denkmäler als Zeitgenossen – Ihre Rolle in der Baukultur der Gegenwart“, Technische Universität Graz, 13.-15. September 2001
Die Ostteile des Bamberger Doms. Überlegungen zu Architektur und Skulptur
Vortrag beim Kolloquium zum Thema „Kleine Überlegungen zu Wachslichtern und Illuminationen“, zu Ehren des 70. Geburtstags von Renate Kroos
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 5. März 2001
Der Streit um die Erhaltung der Altstadt von Split im frühen 20. Jahrhundert. Die Einführung des Ensembleschutzes in die Denkmalpflege
Vortrag beim wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema „Kunstgeschichte, Bauforschung, Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege im Dienst der Bau- und Kunstwerke. Eine Bilanz“, Wolfgang Wolters zum 65. Geburtstag
Technische Universität Berlin, 17. Februar 2001