Selbstständig erschienene Schriften:
33.
Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (= Regensburger Domstiftung Band 7), Regensburg: Schnell & Steiner 2021; 416 Seiten.
32.
Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019; 510 Seiten.
31.
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3. Mit Beiträgen von Philip Caston, Barbara Fischer-Kohnert, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Christoph Kleiber, Markus Kühne, Maren Lüpnitz, Peter Morsbach, Katarina Papajanni, Claus Peter, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Melissa Speckhardt, Kerstin Weiß, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016; 852 Seiten. – Rezension hierzu: Erich Garhammer. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 156, 2016., S. 386.
30.
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2. Mit Beiträgen von Friedrich Fuchs, Markus T. Huber, Peter Knoch, Michael Kühlenthal, Peter Kurmann, Jürgen Michler, Karl Schnieringer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014; 624 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154, 2014, S. 384-387. – Peter Kováč: Druhý svazek velkolepého projektu Der Dom zu Regensburg, in: Stavitelé Katedrál (http://stavitele-katedral.cz/rezno-regensburg-druhy-svazek-velkolepeho-projektu-der-dom-zu-regensburg/)
29.
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1. Mit Beiträgen von Johann Josef Böker, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Peter Kurmann, Peter Morsbach, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1, Textband 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013; 484 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153, 2013, S. 385-387. – Stefan Bürger, in: Das Historisch-Politische Buch, hrsg. von Jürgen Elvert, 63, 2015, Heft 1, S. 1-3.
28.
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2012; 800 Seiten.
27.
Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010; 212 Seiten. – Rezensionen hierzu: Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2011, S. 13. – Robert Bork. In: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 7: (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/7/).
Rezensionen des Gesamtwerks (5 Bände): Wolfgang Wolters. In: Architectura, Band 46, Nr. 1 (2016), Seite 152-155. – Robert Suckale. In: ArtHist.net, 03.07.2017 (https://arthist.net/reviews/15834#citation). – Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. Januar 2019 (https://www.sueddeutsche.de/kultur/baugeschichte-regensburger-dom-1.4287157). – Heiko Brandl: Rezensionsaufsatz. In: Curiositas – Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde Band 16/17, Langenweißbach 2018, S. 193-211.
26.
Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, 4. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2012; 48 Seiten.
25.
(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2008; 946 Seiten.
24.
(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom, Große Kunstführer Nr. 165, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2008; 64 Seiten.
23.
(zusammen mit Genoveva Nitz und Friedrich Fuchs): Museum St. Ulrich Regensburg (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg), Schnell Kunstführer Nr. 1587, 2., neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2005; 42 Seiten.
22.
Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 4. neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2004; 48 Seiten.
21.
Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 10. völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2003; 50 Seiten.
20.
Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Malerei – Zeichnungen – Plastik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf 2000), Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000, 168 Seiten.
19.
(zusammen mit Manfred Schuller): Regensburger Dom. Das Hauptportal, Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000: 100 Seiten.
18.
(zusammen mit Anke Borgmeyer, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer): Stadt Regensburg. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band III.37), Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1997, 2. Aufl. 1997; CXII + 778 Seiten.
17.
(zusammen mit Manfred Schuller, unter Mitarbeit von Friedrich Fuchs und Renate Kroos): Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale, Regensburg: Friedrich Pustet 1995; 164 Seiten.
16.
(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1991; 872 Seiten.
15.
(zusammen mit Peter Kurmann): Der Regensburger Dom. Architektur – Plastik – Ausstattung – Glasfenster, Große Kunstführer Nr. 165, München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 112 Seiten.
14.
(zusammen mit Genoveva Nitz): Diözesanmuseum St. Ulrich Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1587, München-Zürich: Schnell & Steiner 1986; 40 Seiten.
13.
Stiftsbasilika Waldsassen, Schnell Kunstführer Nr. 2, 28. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 – 30. überarbeitete Auflage 1992 (auch in Tschechisch erschienen); 32 Seiten.
12.
Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1994; 3. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2002; 40 Seiten.
11.
Die Glasmalereien des Regensburger Domes, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 156 Seiten.
10.
Wallfahrtskirche Weißenregen, Schnell Kunstführer Nr. 924, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979 – 12. Auflage 1998; 16 Seiten.
9.
Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 3. überarbeitete Auflage 1995; 40 Seiten.
8.
Ausstellungskatalog „Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg“ (Regensburg 1979), München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 344 Seiten (Einführung S. 15-30, Katalog S. 37-344).
7.
Ausstellungskatalog „Die beiden spätgotischen Altäre der Regensburger Leonhardskirche und ihre Restaurierung“, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979; 54 Seiten.
6.
Heilige und Dämonen. Die Bilderwelt des Mittelalters in Regensburg, Bavaria antiqua – Verborgene Kostbarkeiten der bayerischen Kulturgeschichte, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank, Heft 10, München 1978; 2. Auflage 1983; 56 Seiten.
5.
Der Regensburger Domschatz. Kirchliche Schatzkammern und Museen Bd. 1, hrsg. von Hugo Schnell und Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1976; 508 Seiten.
4.
Domschatzmuseum Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1040, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975; 32 Seiten.
3.
Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975 – 9. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2000 (auch in Englisch, Italienisch u. Französisch erschienen); 40 Seiten.
2.
Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts (Dissertation München 1972). Erschienen in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8, Regensburg 1974, S. 53-241.
1.
Ausstellungskatalog „St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140).
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:
84.
Mittelalterliche Bohlen- und Eisentüren vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert, in: Rolf-Dieter Blumer und Claudia Gerner-Beuerle (Hrsg.): Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters (Tagung des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, in Esslingen 21.-22. 11.2018), Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 46, Ostfildern 2024, S. 11-32.
83.
Regensburg als metropolis Bavariae und Hauptstadt der agilolfingischen Herzöge, in: Ausstellungskatalog “Tassilo, Korbinian und der Bär”, Katalog der Bayerischen Landesaustellung 2024 in Freising (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hrsg. Vom Haus der Bayerischen Geschichte Band 73), Regenbsurg 2024, S. 167-170.
82.
Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik (= Kompass Ostmitteleuropa – Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte, hrsg. von Jĭrí Fajt und Markus Hörsch, Band 3), Ostfildern 2021, S. 13-104.
81.
Die Farbigkeit des Außenbaus. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 225-245.
80.
Der farbige Dom im 19. und 20. Jahrhundert. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 220-224.
79.
Der farbige Dom um 1700 – barocke Lichtregie. Zusammenfassung. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 193-199.
78.
Die Stadtgründungen der Wittelsbacher im 13. und 14. Jahrhundert – Stadtgestalt und Stadtbaukunst, in: Stadt befreit – Wittelsbacher Gründungsstädte, hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair und Marco Veronesi, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2020, Friedberg und Aichach, 29.04. – 08.11 2020 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur Band 69), Regensburg: Friedrich Pustet Verlag 2020, S. 174-185.
77.
(zusammen mit Friedrich Fuchs): Projektgeschichte und Forschungsziele. In: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 11-34.
76.
Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis. In: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. von Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 94-111.
75.
Der Regensburger Dom im Mittelalter – Architektur, Ausstattung und Farbgestaltung als Gesamtkunstwerk. In: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung, hrsg. von der Stadt Regenburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. – 26. November 2017), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2018, S. 134-163.
74.
Das Verhältnis von Glasmalereiwerkstatt, Bauhütte und Auftraggeber – am Beispiel des Regensburger Doms, in: Im Rahmen bleiben – Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin 2017, S. 13-40.
73.
Vom Umgang mit Straßen und Plätzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion städtischer Räume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.
72.
Der Kirchenraum als künstlerischer und theologischer Kosmos. In: Stiftsbasilika Waldsassen. Raumgestaltung – Bewahrung – Instandsetzung, hrsg. von der Katholischen Kirchenstiftung Waldsassen, Regensburg: Friedrich Pustet 2017, S. 39-55.
71.
Überlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Fassungen von Architektur und Skulptur. In: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, hrsg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2017, S. 74-89.
70.
Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.
69.
Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. vom Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (= MORE ROMANO – Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.
68.
Ergänzungen und Berichtigungen. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 795-800.
67.
(zusammen mit Friedrich Fuchs): Katalog der Skulpturen und der Bauplastik. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 649-770.
66.
(zusammen mit Manfred Schuller): Zusammenfassung. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 396-404.
65.
(zusammen mit Johann Gruber und Peter Morsbach): Die Regensburger Dombauhütte – Struktur, Finanzierung und Organisation im Mittelalter. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 83-105.
64.
(zusammen mit Friedrich Fuchs, Melissa Speckhardt und Kerstin Weiß): Die Farbigkeit des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 1-82.
63.
Der Regensburger Domschatz. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 518-584.
62.
Die Glasmalereien des Regensburger Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 456-517.
61.
Die Baldachinaltäre und die übrige mittelalterliche Ausstattung des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 425-455.
60.
Das Hauptportal – Die Skulpturen und die Änderungen des ikonologischen Programms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 421-424.
59.
Die Plastik des Regensburger Doms und ihr Verhältnis zur Architektur. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 205-386.
58.
Eine Stadt im Bauboom – Regensburg zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Ausstellungskatalog „Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser“ (= Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 in Regensburg), hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 63, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2014, S. 38-50. Außerdem Texte zu den Katalognummern 5.17, 6.4, 6.9, 6.24.
57.
Bibliografie zum Regensburger Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 459-483.
56.
Die Ansichten des Regensburger Doms vor dem Zeitalter der Fotografie. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 253-337.
55.
Zeittafel zur Baugeschichte – Der gotische Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 247-252.
54.
(zusammen mit Manfred Schuller): Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“ – Ein Rückblick. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. XIII-XVIII.
53.
Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2011, S. 41-54.
52.
Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. In: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 67-80, Abb. 9-15
51.
Die Diskussion über eine zusätzliche Donaubrücke in Regensburg, In: Die Denkmalpflege 68, 2010, S. 135-144
50.
Berthold Furtmeyr – eine kunsthistorische Würdigung. In: Ausstellungskatalog „Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2010, S. 45-59.
49.
Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer. In: Ausstellungskatalog „Mönche, Künstler und Fürsten – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening“ (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften Band 38), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2009, S. 43-46.
48.
Zurück zur Gotik: Die „Restaurationen“ des Regensburger Doms im späten 18. und im 19. Jahrhundert. In: In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 36-40.
47.
Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 1), Bamberg 2007, S. 103-140
46.
Katalogbeiträge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog „1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 – Unterm Sternenmantel“, hrsg. von Luitgar Göller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434-436, Nrn. 95-99.
45.
Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119-153.
44.
Der Regensburger Dom und seine Restaurierungen im überregionalen Vergleich. In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hrsg.), Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2004), Regensburg: Universitätsverlag 2005, S. 91-126.
43.
Das Spätwerk von Josef Oberberger im Regensburger Dom. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 80-99. 2
42.
Josef Oberberger – Frühe Werke für die Pfarrkirche Herz Jesu in Regensburg und den Schererhof am Tegernsee. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 25-37.
41.
Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle. In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.
40.
Das Gnadenbild der Alten Kapelle. In: Die Alte Kapelle in Regensburg, hrsg. von Werner Schiedermair, Regensburg: Schnell & Steiner 2002, S. 219-244, 381-384.
38.
Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Doms – Ikonographie und Stil. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 23-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 119-128.
37.
(zusammen mit Manfred Schuller): Neue Erkenntnisse dank intensiver Vernetzung. Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 68-73.
36.
Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 140, 2000, S. 85-104; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 59-70.
35.
(zusammen mit Jörg Traeger): Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg – Reichsabtei, Fürstenschloß, Kongreßzentrum? In: Kunstchronik 53, 2000, S. 353-360.
34.
Gotik in Regensburg: Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hrsg.), Geschichte der Stadt Regensburg, Band 2, Regensburg: Friedrich Pustet 2000, S. 1106-1140.
33.
Studien zum Reichssaalbau des Alten Rathauses in Regensburg. In: Monumental – Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag am 12. April 1998, hrsg. von Susanne Böning-Weis, Karlheinz Hemmeter und York Langenstein, (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 100), München 1998, S. 530-547; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 137-154.
32.
Die Schöne Maria von Regensburg. Überlegungen zu den bildlichen Darstellungen und zum Ort der Wallfahrt. In: Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses: Kunst – Geschichte – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 3, Regensburg: Schnell & Steiner 1997, S. 85-100; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 201-214.
31.
Figur und Gebärde. Zu den Arbeiten von Hermann Leber. In: Ausstellungskatalog „uni pro arte: Gerhard Franz – Hermann Leber – Jörg Traeger. Kunst aus der Universität Regensburg“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Regensburg: Universitätsverlag 1995, S. 38-52.
30.
Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege – Ikonologie. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege – Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden: Karl M. Lipp 1995, S. 119-147. – Erneut abgedruckt in: Romanik in Regensburg – Kunst, Geschichte, Denkmalpflege, Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 2, Regensburg: Schnell & Steiner 1996, S. 124-146.
29.
Der Erminoldmeister: Überlegungen zu Person und Werk. In: Regensburger Almanach 1993, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung 1993, S. 197-207; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 49-58.
28.
Einführung. In: Ausstellungskatalog „Richard Triebe. Skulptur – Plastik – Grafik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Schwandorf 1991, S. 7 f.
27.
(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom als Modellfall: Detektivarbeit von Bauforschern und Kunsthistorikern. In: forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1990, Heft 2, S. 4-8.
26.
Die farbigen Glasfenster des Regensburger Domes. In: Jubiläumsjahr 1989 – 1250 Jahre Bistum Regensburg. Rückblick, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1989, S. 43-54.
25.
La fabrique de Ratisbonne. In: Ausstellungskatalog „Les bâtisseurs des cathédrales gothiques“, publié sous la direction de Roland Recht, Strasbourg 1989, p. 164-177; deutsche Fassung unter dem Titel „Die Regensburger Dombauhütte“ abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 23-34.
24.
(zusammen mit Manfred Schuller, Thomas Eck, Barbara Fischer und Friedrich Fuchs): Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 37-75.
23.
Der spätgotische Reliquienschrein in St. Emmeram zu Regensburg. In: Ausstellungskatalog „Ratisbona sacra – Das Bistum Regensburg im Mittelalter“, hrsg. von Peter Morsbach (Diözesanmuseum Regensburg 1989), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989, S. 51-55, 328-331.
22.
Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 158 – 167.
21.
Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 53 – 72.
20.
Der Dom zu Regensburg: seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 9-24.
19.
Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst XVI, München 1987, S. 39-55, 331-337; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 35-48.
18.
Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Ausstellungskatalog „Regensburger Buchmalerei“, Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Regensburg 1987), München: Prestel-Verlag 1987, S. 111-123; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 155-178.
17.
Die Ulrichskirche in Regensburg. Gestalt – Geschichte – Funktion. In: Regensburger Almanach 1986, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1986, S. 59-74 (auch als separater Nachdruck erschienen).
16.
Regensburg und die Oberpfalz, HB-Kunstführer Nr. 6, Hamburg 1984 (Konzept und Beiträge)
15.
Ausstellungskatalog „750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg“ (Diözesanmuseum Regensburg 1983), Große Kunstführer Nr. 114, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 (Einführung S. 11-16 und Katalogbeiträge S. 86-105, 126-131).
14.
Einführung. In: Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Plastiken und Zeichnungen“ (Galerie Marion Grcic-Ziersch), Regensburg 1982, S. 3 f.
13.
(zusammen mit Paul Mai): Kirchliche Denkmalpflege und die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. In: Dienen in Liebe. Festschrift für Rudolf Graber, Bischof von Regensburg, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981, S. 345-366.
12.
Albrecht Altdorfer als Maler – Beobachtungen zu Form, Farbe und Licht. In: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hrsg. von Dieter Henrich, Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 5, Regensburg: Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1981, 2. Auflage 1992, S. 21-59; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 179-200.
11.
Der Kunsthistoriker Franz Winzinger. In: Ausstellungskatalog „Franz Winzinger: Maler – Forscher – Sammler“, Städtische Galerie Regensburg, Regenburg 1980, S. 7-17.
10.
Verlorene Kostbarkeiten. Die Abwanderung von Kunstwerken aus Regensburg seit 1810. In: Regensburger Almanach 1980, hrsg. von Josef Ernstberger, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1979, S. 22-32.
9.
Domschatzmuseum Regensburg. In: 179 – 1979: Castra Regina – Regensburg. Zwei Jahrtausende Geschichte, Führer durch das Jubiläumsjahr, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979, S. 172-185.
8.
Skulptur der Parlerzeit in Altbayern. In: „Die Parler und der Schöne Stil 1350 – 1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern“, Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner, Bd. 1, Köln 1978, S. 389 – 397
7.
Studien zu einer Chronologie der Regensburger Steinplastik im 14. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1977, S. 17-36.
6.
Die Schöne Maria von Regensburg. Wallfahrten – Gnadenbilder – Ikonographie. In: 850 Jahre Kollegiatstift zu den heiligen Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Regensburg, Festschrift, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1977, S. 199-237 (auch als Sonderdruck anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschienen).
5.
Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte, hrsg. von Georg Schwaiger, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10, Regensburg 1976, S. 335-364.
4.
Das Domschatzmuseum Regensburg. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 28, München 1975, S. 49-52.
3.
Albrecht Altdorfers Tafel „Die beiden Johannes“. Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113, Regensburg 1973, S. 161-176.
2.
Ein Fund zur gotischen Plastik in Regensburg. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 22, München 1969, S. 406-408.
1.
Die Kapfelberger Muttergottes. In: Der Zwiebelturm 23, Regensburg 1968, S. 120-128.