Selbstständig erschienene Schriften:

38.

Achim Hubel: Die Glasmalereien des Regensburger Doms vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (= Regensburger Domstiftung Band 7), Regensburg: Schnell & Steiner 2021; 416 Seiten.

37.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin, Reinhard Mast und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch premium, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019; 458 Seiten.

Hubel, Denkmalpflege, 4. Aufl. 2019

36.

Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019; 510 Seiten.

Die farbige Kathedrale. Titelbild Regensburg Dom Achim Hubel

35.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3. Mit Beiträgen von Philip Caston, Barbara Fischer-Kohnert, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Christoph Kleiber, Markus Kühne, Maren Lüpnitz, Peter Morsbach, Katarina Papajanni, Claus Peter, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Melissa Speckhardt, Kerstin Weiß, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016; 852 Seiten. – Rezension hierzu: Erich Garhammer. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 156, 2016., S. 386.

Rezensionen des Gesamtwerks (5 Bände): Wolfgang Wolters. In: Architectura, Band 46, Nr. 1 (2016), Seite 152-155. – Robert Suckale. In: ArtHist.net, 03.07.2017 (https://arthist.net/reviews/15834#citation). – Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. Januar 2019 (https://www.sueddeutsche.de/kultur/baugeschichte-regensburger-dom-1.4287157). – Heiko Brandl: Rezensionsaufsatz. In: Curiositas – Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde Band 16/17, Langenweißbach 2018, S. 193-211

Regensburg, Dom. Titelbild Band 3 Achim Hubel

34.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2. Mit Beiträgen von Friedrich Fuchs, Markus T. Huber, Peter Knoch, Michael Kühlenthal, Peter Kurmann, Jürgen Michler, Karl Schnieringer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014; 624 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154, 2014, S. 384-387. – Peter Kováč: Druhý svazek velkolepého projektu Der Dom zu Regensburg, in: Stavitelé Katedrál (http://stavitele-katedral.cz/rezno-regensburg-druhy-svazek-velkolepeho-projektu-der-dom-zu-regensburg/)

Regensburg, Dom. Titelbild Band 2 Achim Hubel

33.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1. Mit Beiträgen von Johann Josef Böker, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Peter Kurmann, Peter Morsbach, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1, Textband 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013; 484 Seiten. – Rezensionen hierzu: Eugen Trapp, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153, 2013, S. 385-387. – Stefan Bürger, in: Das Historisch-Politische Buch, hrsg. von Jürgen Elvert, 63, 2015, Heft 1, S. 1-3.

Regensburg, Dom. Titelbild Band 1 Achim Hubel

32.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2012; 800 Seiten.

Regensburg, Dom. Titelbild Band 4 Achim Hubel

31.

Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010; 212 Seiten. – Rezensionen hierzu: Gottfried Knapp. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2011, S. 13. – Robert Bork. In: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 7: (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/7/).

Titelbild Band 5, der Dom zu Regensburg, Achim Hubel

30.

Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, 4. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2012; 48 Seiten.

29.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2011; 3. Auflage 2017; 424 Seiten.

28.

(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2008; 946 Seiten.

Dehio Regensburg. 2. Auflage 2008

27.

(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom, Große Kunstführer Nr. 165, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2008; 64 Seiten.

26.

Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18358, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2006; 360 Seiten.

25.

(zusammen mit Genoveva Nitz und Friedrich Fuchs): Museum St. Ulrich Regensburg (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg), Schnell Kunstführer Nr. 1587, 2., neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2005; 42 Seiten.

24.

Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.

Festschrift Achim Hubel

23.

Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 4. neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2004; 48 Seiten.

22.

Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 10. völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2003; 50 Seiten.

21.

Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Malerei – Zeichnungen – Plastik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf 2000), Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000, 168 Seiten.

20.

(zusammen mit Manfred Schuller): Regensburger Dom. Das Hauptportal, Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000: 100 Seiten.

19.

(zusammen mit Anke Borgmeyer, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer): Stadt Regensburg. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band III.37), Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1997, 2. Aufl. 1997; CXII + 778 Seiten.

Denkmaltopographie Regensburg 1997 Achim Hubel

18.

(zusammen mit Manfred Schuller, unter Mitarbeit von Friedrich Fuchs und Renate Kroos): Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale, Regensburg: Friedrich Pustet 1995; 164 Seiten.

17.

(zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1991; 872 Seiten.

16.

(zusammen mit Peter Kurmann): Der Regensburger Dom. Architektur – Plastik – Ausstattung – Glasfenster, Große Kunstführer Nr. 165, München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 112 Seiten.

15.

Ausstellungskatalog „Goldschmiedearbeiten aus St. Jakob in Straubing“. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing (Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Bd. 15), Straubing: Cl. Attenkofer 1989; 102 Seiten.

Goldschmiedearbeiten St. Jakob Straubing
Goldschmiedearbeiten St. Jakob Straubing

14.

(zusammen mit Genoveva Nitz): Diözesanmuseum St. Ulrich Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1587, München-Zürich: Schnell & Steiner 1986; 40 Seiten.

13.

Stiftsbasilika Waldsassen, Schnell Kunstführer Nr. 2, 28. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 – 30. überarbeitete Auflage 1992 (auch in Tschechisch erschienen); 32 Seiten.

12.

Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1994; 3. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2002; 40 Seiten.

Glasmalereien des Regensburger Doms Buch 1981 Achim Hubel

11.

Die Glasmalereien des Regensburger Domes, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 156 Seiten.

10.

Wallfahrtskirche Weißenregen, Schnell Kunstführer Nr. 924, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979 – 12. Auflage 1998; 16 Seiten.

9.

Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 3. überarbeitete Auflage 1995; 40 Seiten.

8.

Ausstellungskatalog „Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg“ (Regensburg 1979), München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 344 Seiten (Einführung S. 15-30, Katalog S. 37-344).

Katalog Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern Achim Hubel

7.

Ausstellungskatalog „Die beiden spätgotischen Altäre der Regensburger Leonhardskirche und ihre Restaurierung“, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979; 54 Seiten.

Altäre der Leonhardskirche 1979

6.

Heilige und Dämonen. Die Bilderwelt des Mittelalters in Regensburg, Bavaria antiqua – Verborgene Kostbarkeiten der bayerischen Kulturgeschichte, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank, Heft 10, München 1978; 2. Auflage 1983; 56 Seiten.

5.

Der Regensburger Domschatz. Kirchliche Schatzkammern und Museen Bd. 1, hrsg. von Hugo Schnell und Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1976; 508 Seiten.

Achim Hubel - Der Regensburger Domschatz

4.

Domschatzmuseum Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1040, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975; 32 Seiten.

3.

Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975 – 9. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2000 (auch in Englisch, Italienisch u. Französisch erschienen); 40 Seiten.

2.

Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts (Dissertation München 1972). Erschienen in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8, Regensburg 1974, S. 53-241.

1.

Ausstellungskatalog „St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140).

St. Wolfgang - 1000 Jahre Bischof von Regensburg

Herausgebertätigkeit:

18.

Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), hrsg. von Achim Hubel, Regensburg: Schnell & Steiner 2019; 510 Seiten.

17.

Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, 256 Seiten.

16.

Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, 224 Seiten.

15.

Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, 240 Seiten.

14.

100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008; 464 Seiten.

13.

Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hrsg. von Achim Hubel und Bernd Schneidmüller, Sigmaringen: Jan Thorbecke 2004; 360 Seiten.

12.

Forschungen zum Kloster Schulpforta. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, hrsg. von Achim Hubel und Johannes Cramer, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2003; 144 Seiten.

11.

Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001; 208 Seiten.

10.

Forschungen zum Merseburger Dom. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege, hrsg. von Wolfgang Wolters und Achim Hubel, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2000; 112 Seiten.

9.

Beiträge zur Denkmalpflege und Bauforschung, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller, Band 1: Susanne Fleischner, „Schöpferische Denkmalpflege“. Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege, Münster: LIT Verlag 1999; 170 Seiten.

8.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1993 in Manchester und Liverpool, Thema: Erhaltung und Umnutzung von Industriebauten des 19. Jahrhunderts in Nordwestengland, hrsg. von Achim Hubel und Robert Jolley, Bamberg 1998; 102 Seiten.

7.

Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, Franz Jäger u.a., München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998, 2. Auflage 2003; 1486 Seiten (Wissenschaftliche Leitung: Achim Hubel; Redaktion: Achim Hubel und Stephanie Eißing).

6.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997; 198 Seiten.

5.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth ( = Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar – Universität – Heft 4/5 1995), Weimar 1996; 188 Seiten.

4.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993; 120 Seiten.

3.

Katharina Sitzmann: Stadt Forchheim. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Geländedenkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band IV.53/1), erarbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „Denkmaltopographie Oberfranken“ der Universität Bamberg unter Leitung von Achim Hubel und Robert Suckale, München-Zürich: Verlag Schnell & Steiner 1989; 166 Seiten.

2.

Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989; 80 Seiten.

1.

Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel und Robert Suckale, 7 Bände, Bamberg 1983 – 1990:
Verena Kessel: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts (1983). – Werner Helmberger: Architektur und Baugeschichte der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl (1984). – Bernhard Decker: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (1985). – Johanna Eltz: Der italienische Futurismus in Deutschland (1986). – Christine Freise-Wonka: Ignaz Tobias Böttinger (1675-1730) und seine Bauten (1986). – Werner Herzog in Bamberg, hrsg. von Andreas Rost (1986). – Andrea Teuscher: Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux (1990).

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:

158.

Riflessioni sulla discrepanza tra teoria e prassi della conservazione dei monumenti nel 20esimo secolo: l’esempio di Spalato, in: Sandro Scarrocchia (Hrsg.): Max Dvorak – Genealogia del contemporaneo. Antologia di scritti su tutela, arte e architettura, con una scelta di saggi critici, Torino 2022, Seite 371 – 412 (Übersetzung von Nr. 122 ins Italienische).

157.

Die Diskussion um die Aufstellung eines Altarretabels im Westchor des Naumburger Doms, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 30. Jahrgang, Heft 2, Petersberg 2022, S. 54-81.

Naumburger Dom Altarretabels (Foto Rico Thumser)

156.

Der Hallenchor von St. Stephan in Wien. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Plastik, in: St. Stephan in Wien. Die „Herzogswerkstatt“, hrsg. von Barbara Schedl und Franz Zehetner, Wien / Köln: Böhlau Verlag 2022, S. 33-87.

155.

Der Bildhauer als Baumeister – der Baumeister als Bildhauer? Die Vernetzung der Gattungen in den gotischen Dombauhütten, in: Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt und Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik (= Kompass Ostmitteleuropa – Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte, hrsg. von Jĭrí Fajt und Markus Hörsch, Band 3), Ostfildern 2021, S. 13-104.

154.

(zusammen mit Johanna Blokker): Virtuelle Rekonstruktionen: Verhältnis/ Durchdringung/ Konkurrenz von ‚First & Second World‘. Ein Gespräch mit Achim Hubel, geführt von Johanna Blokker, in: Kultur – Erbe – Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen (Festschrift für Wilfried Lipp), hrsg. von Reinhard Kren und Monika Leisch-Kiesl (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Band 12), Bielefeld 2020, S. 379-387.

153.

Das Hauptportal des Regensburger Doms. Bauplanung – Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil – Ergebnis, in: Das Kirchenportal im Mittelalter, hrsg. von Stephan Albrecht, Stefan Breitling und Rainer Drewello, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 94-111.

152.

(zusammen mit Winfried Nerdinger und Christian Illies):Wie sollen wir bauen? – Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Achim Hubel, Moderation: C. Illies, in: Bauen mit Sinn – Schritte zu einer Philosophie der Architektur, hrsg. von Christian Illies (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung), Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 351-364.

151.

Gegenrede: Wie gefährlich sind Rekonstruktionen?, in: Bauen mit Sinn – Schritte zu einer Philosophie der Architektur, hrsg. von Christian Illies (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung), Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 327-349.

150.

Der Regensburger Dom im Mittelalter – Architektur, Ausstattung und Farbgestaltung als Gesamtkunstwerk. In: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung, hrsg. von der Stadt Regenburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. – 26. November 2017), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2018, S. 134-163.

149.

Bischofsstab (sog. Wolfgangsstab). In: Ausstellungskatalog „Thietmars Welt – Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte“ (Merseburger Dom und Curia Nova), hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2018, S. 358-360 Nr. A. 15.

148.

Das Verhältnis von Glasmalereiwerkstatt, Bauhütte und Auftraggeber – am Beispiel des Regensburger Doms, in: Im Rahmen bleiben – Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Ute Bednarz, Leonhard Helten und Guido Siebert, Berlin 2017, S. 13-40.

147.

Vom Umgang mit Straßen und Plätzen in einer mittelalterlichen Stadt. In: Regensburger Plätze. Geschichte und Funktion städtischer Räume, hrsg. von der Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (= Beiträge des 31. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. – 20. November 2016), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2017, S. 108-137.

146.

Der Kirchenraum als künstlerischer und theologischer Kosmos. In: Stiftsbasilika Waldsassen. Raumgestaltung – Bewahrung – Instandsetzung, hrsg. von der Katholischen Kirchenstiftung Waldsassen, Regensburg: Friedrich Pustet 2017, S. 39-55.

145.

Überlegungen zur digitalen Rekonstruktion farbiger Fassungen von Architektur und Skulptur. In: Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, hrsg. von Birgit Franz und Gerhard Vinken (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 26), Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat 2017, S. 74-89.

144.

Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern. In: Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, hrsg. von Gabriele Köster (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg Band 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 200-229.

143.

Die Spuren Kaiser Heinrichs II. in Regensburg, Bamberg, Magdeburg und Merseburg. In: Herrschaftslandschaft im Umbruch – 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. vom Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn (= MORE ROMANO – Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Band 6), Regensburg: Schnell & Steiner 2017, S. 49-78.

142.

Ergänzungen und Berichtigungen. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 795-800.

141.

(zusammen mit Friedrich Fuchs): Katalog der Skulpturen und der Bauplastik. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 649-770.

140.

(zusammen mit Manfred Schuller): Zusammenfassung. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 396-404.

139.

(zusammen mit Johann Gruber und Peter Morsbach): Die Regensburger Dombauhütte – Struktur, Finanzierung und Organisation im Mittelalter. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 83-105.

138.

(zusammen mit Friedrich Fuchs, Melissa Speckhardt und Kerstin Weiß): Die Farbigkeit des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 3 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg: Friedrich Pustet 2016, S. 1-82.

137.

Der Regensburger Domschatz. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 518-584.

136.

Die Glasmalereien des Regensburger Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 456-517.

135.

Die Baldachinaltäre und die übrige mittelalterliche Ausstattung des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 425-455.

134.

Das Hauptportal – Die Skulpturen und die Änderungen des ikonologischen Programms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 421-424.

133.

Die Plastik des Regensburger Doms und ihr Verhältnis zur Architektur. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 205-386.

132.

Eine Stadt im Bauboom – Regensburg zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Ausstellungskatalog „Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser“ (= Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 in Regensburg), hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 63, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2014, S. 38-50. Außerdem Texte zu den Katalognummern 5.17, 6.4, 6.9, 6.24.

131.

Bibliografie zum Regensburger Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 459-483.

130.

Die Ansichten des Regensburger Doms vor dem Zeitalter der Fotografie. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 253-337.

129.

Zeittafel zur Baugeschichte – Der gotische Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 247-252.

128.

(zusammen mit Manfred Schuller): Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“ – Ein Rückblick. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. XIII-XVIII.

127.

Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert – Das Beispiel Split
In: www.kunsttexte.de (Abt. Denkmalpflege).
Bitte auf das Bild klicken um den Artikel als PDF anzuzeigen.

126.

Der Kampf um die Gestaltung: Zwischen Vielfalt und Kahlheit. In: !000 Jahre Bamberger Dom. Einblicke – Ansichten – Hintergründe, hrsg. von der KEB im Erzbistum Bamberg e.V., Bamberg 2012, S. 39-45 und 134-138.

125.

Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012 – 2012“, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang F. Reddig, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012, S. 153-165.

124.

Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom. In: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, S. 11-49.

123.

Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2011, S. 41-54.

122.

Das Hauptportal – Zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten. In: Meier, Hans-Rudolf und Dorothea Schwinn Schürmann (Hrsg.), Himmelstür – Das Hauptportal des Basler Münsters, Basel: Schwabe Verlag 2011, S. 120-151.

121.

Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. In: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 67-80, Abb. 9-15

120.

Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. Ein Blick zurück in die Geschichte. In: Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, S. 42-87.

119.

Die Diskussion über eine zusätzliche Donaubrücke in Regensburg, In: Die Denkmalpflege 68, 2010, S. 135-144

118.

Berthold Furtmeyr – eine kunsthistorische Würdigung. In: Ausstellungskatalog „Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2010, S. 45-59.

117.

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.

116.

Die Entdeckung der historischen Kulturlandschaft – eine Einführung in das Tagungsthema. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 14-19.

115.

Welterbe – Wertewandel?. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.), DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, Berlin-München: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 177-190.

114.

Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer. In: Ausstellungskatalog „Mönche, Künstler und Fürsten – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening“ (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften Band 38), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2009, S. 43-46.

113.

Bamberg, Dom, Reiter. In: Ebda., S. 354 f., Nr. 132, Tafel S. 103.

112.

Chorschrankenreliefs: Apostel und Propheten. In: Ebda., S. 339-341, Nr. 117.

111.

Bamberg, Dom, Nordportal (sog. Fürstenportal). In: Ebda., S. 296 f., Nr. 75.

110.

Bamberg, Dom, Ostportale. In: Susanne Wittekind (Hrsg.), Romanik (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 2), München-Berlin-London-NewYork: Prestel Verlag, 2009, S. 294-296, Nr. 74.

109.

Der Wiederaufbau bedeutender Baudenkmäler in Bayern. In: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009 in Würzburg, hrsg. von Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer und Wolfgang Reinicke (= Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 57), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2009, S. 80-105.

108.

Überlegungen zu den Chorschrankenreliefs des Bamberger Doms und zum Stand der Forschung. In: Ausstellungskatalog „Hans Löw – Wege“, hrsg. von Luitgar Göller (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg Band 18), Bamberg 2008, S. 6-20.

107.

Inventare: Geschichte – Wandlungen – Perspektiven. In: Sozialer Raum und
Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung,
hrsg. von Birgit Franz und Gabi Dolff-Bonekämper (= Veröffentlichungen des
Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 17, Dokumentation der
Jahrestagung 2007 in Leipzig), Dresden: Sandstein Verlag 2008, S. 45-52.

106.

Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: Ebda.: S. 296-302.

105.

Immer mehr Denkmäler? Der „erweiterte“ Denkmalbegriff seit den 1970er Jahren. In: Ebda.: S. 288-295.

104.

Konservieren, nicht Rekonstruieren! Die theoretische Grundsatzdiskussion der Denkmalpflege um 1900. In: Ebda., S. 64-68.

103.

Zurück zur Gotik: Die „Restaurationen“ des Regensburger Doms im späten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Ebda., S. 36-40.

102.

Purifizieren und Rekonstruieren: Die Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts. In: Ebda., S. 29-35.

101.

Entdeckung des Bedrohten: Die Entstehung des Denkmalschutzgedankens im späten 18. Jahrhundert. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 16-19.

100.

Altstadt und Denkmalpflege. In: Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland, Internationale Tagung Meersburg 28. – 30. 10. 2004 (= Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 19), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2007, S. 69-88.

99.

Positionen von städtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz – Der Umgang mit dem Ensemble 1900-1975. In: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900, Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (73. Tag für Denkmalpflege), 28.06. – 01.07.2005 in Münster (Arbeitshefte des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 5), Münster 2007, S. 176-186.

98.

Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie. In: 143. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 2007, S. 121-157

97.

Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 1), Bamberg 2007, S. 103-140

96.

Anmerkungen zur Denkmalpflege in bayerischen Schlössern seit 1918. In: Ausstellungskatalog „KaiserRäume – KaiserTräume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz“, hrsg. von Johannes Erichsen, Katharina Heinemann und Katrin Janis, München: Hirmer Verlag 2007, S. 114-120

95.

Katalogbeiträge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog „1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 – Unterm Sternenmantel“, hrsg. von Luitgar Göller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434-436, Nrn. 95-99.

94.

Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119-153.

93.

Monumenti come documenti storici: contrapposizione ad un’estetica di un mondo salvato? In: Donatella Fiorani (Hrsg): Il restauro architettonico nei paesi di lingua tedesca – Fondamenti, dialettica, attualità. Scuola di specializzazione per lo studio ed il restauro dei monumenti, Università degli studi di Roma “La Sapienza”, Strumenti 21, Roma: Bonsignore Editore 2006, p. 103-116 (Übersetzung von Nr. 49 ins Italienische).

92.

Der Generalkonservator Alois Riegl. Über die Wechselwirkung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege. In: Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Tagungsband „REVISIONEN“, 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Linz 13.-16.Oktober 2005), Jahrgang XXII/XXIII (2005/06), Wien 2006, S. 74-80.

91.

Die jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. Überlegungen zur Erzählform und zur Deutung der Skulpturen. In: Architektur und Monumentalskulptur des 12. – 14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption / Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception (= Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag), hrsg. von Stephan Gasser, Christian Freigang und Bruno Boerner, Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt/Main-New York-Oxford-Wien: Peter Lang Verlag 2006, S. 475-528.

90.

Der Regensburger Dom und seine Restaurierungen im überregionalen Vergleich. In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hrsg.), Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2004), Regensburg: Universitätsverlag 2005, S. 91-126.

89.

Die ehemalige Immunität der Benediktinerabtei Sankt Michael in Bamberg als Denkmallandschaft. Kunsthistorische Würdigung und denkmalpflegerische Probleme. In: Der unbestechliche Blick / Lo sguardo incorruttibile. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters – Zu seinem siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 159-176.

88.

Das Spätwerk von Josef Oberberger im Regensburger Dom. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 80-99.

87.

Josef Oberberger – Frühe Werke für die Pfarrkirche Herz Jesu in Regensburg und den Schererhof am Tegernsee. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 25-37.

86.

Der „Generalkonservator“ Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis (überarbeitete Fassung eines Vortrags beim XXVII. Deutschen Kunsthistorikertag in Leipzig am 15. März 2003). In: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 217-230.

85.

Moderne Architektur und Denkmalpflege: Gemeinsame und getrennte Wege zwischen 1900 und 1945. In: Denkmale als Zeitgenossen, hrsg. von Valentin Hammerschmidt (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 14, Dokumentation der Jahrestagung 2001 in Graz), Dresden 2004, S. 17-34.

84.

Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle. In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.

83.

Berufsfeld Denkmalpflege. Anregungen für ein neues Selbstverständnis des Restaurators. In: Restauratoren-Handbuch 2004, hrsg. von Ulrike Besch, München: Callwey 2003, S.231-242.

82.

Die ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 326-346; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 71-94.

81.

Bündelung der Kräfte in einem neuen System? Der Bamberger Masterstudiengang Denkmalpflege. In: System Denkmalpflege – Netzwerke für die Zukunft? – Bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der BRD 2003 in Hannover (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 31), Hannover 2004, S. 301-304.

80.

(zusammen mit Manfred Schuller): Überlegungen zur frühen Baugeschichte des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 310-325.

79.

(zusammen mit Franz Kohlschein): Kirchen – Widmung, Nutzung, Umnutzung. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003, S. 161-163.

78.

(zusammen mit Manfred Schuller): Einführungstext und Katalogbeiträge zum Bamberger Dom als Grablege und Gedächtnisort. In: „Kaiser Heinrich II. 1002-2002“, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002 in Bamberg, hrsg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Theiss Verlag Stuttgart 2002, S. 388-408.

77.

Das Gnadenbild der Alten Kapelle. In: Die Alte Kapelle in Regensburg, hrsg. von Werner Schiedermair, Regensburg: Schnell & Steiner 2002, S. 219-244, 381-384.

76.

(zusammen mit Manfred Schuller): Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg – Erfahrungen und Konzepte. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 90-95.

75.

Das Berufsbild des Denkmalpflegers – ein Rückblick und Ausblick. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 21-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 335-346

74.

Der Umgang mit der Lücke: Rekonstruktion – Neuschöpfung – Kopie – Abguß. Historischer Rückblick und kritische Analyse. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 171-181; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 347-358.

73.

Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Doms – Ikonographie und Stil. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 23-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 119-128.

72.

Katalogbeiträge über Bamberg, Ják und Alba Julia (Gyulafehérvár). In: „Bayern – Ungarn tausend Jahre“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001 in Passau, hrsg. von Wolfgang Jahn, Christian Lankes, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 43/2001), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001, S. 137-141.

71.

Überlegungen zum Bamberger Dom. Studien zur Bau- und Restaurierungsgeschichte sowie zu den Skulpturen. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 74-79.

70.

(zusammen mit Manfred Schuller): Neue Erkenntnisse dank intensiver Vernetzung. Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 68-73.

69.

Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 140, 2000, S. 85-104; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 59-70.

68.

(zusammen mit Jörg Traeger): Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg – Reichsabtei, Fürstenschloß, Kongreßzentrum? In: Kunstchronik 53, 2000, S. 353-360.

67.

Gotik in Regensburg: Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hrsg.), Geschichte der Stadt Regensburg, Band 2, Regensburg: Friedrich Pustet 2000, S. 1106-1140.

66.

Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus. In: Architectura et historia. Studia Mariano Arszyński septuagenario dedicata (Festschrift Marian Arszyński), Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Toruń 1999, S. 37-61; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 11-22.

65.

Über die kontinuierliche Anpassung der Denkmale an den jeweiligen Zeitgeschmack. In: Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege, hrsg. von Valentin Hammerschmidt, Erika Schmidt und Thomas Will (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 10, Dokumentation der Jahrestagung 1997 in Dresden), Dresden: Michel Sandstein 1999, S. 89-103; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 321-334.

64.

Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema. In: Graduiertenkolleg „Kunstwissenschft – Bauforschung – Denkmalpflege“ – Eröffnung der zweiten Förderungsphase (= Bamberger Universitätsreden 4), Bamberg 1999, S. 6-10.

63

(zusammen mit Christoph Gerlach): Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Jahrestagung 1998 des „Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“ (Verband der Hochschullehrer des Fachgebiets Denkmalpflege), Bamberg, 16.-20.September 1998. In: Kunstchronik 52, 1999, S. 352-357.

62.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege“ vom 16. bis 20. September 1998 in Bamberg. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn, 23. Jg., 1999, Heft 1, S. 12-18.

61.

Vom Umgang mit dem Original. Überlegungen zur Echtheit von Kunstwerken. In: Vom Umgang mit dem Original – Denkmalpflege und Restaurierung in Theorie und Praxis, hrsg. von Friedemann Hellwig, Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Band 8, München: Anton Siegl 1998, S. 7-38; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 291-320.

60.

Die Chorschrankenreliefs im Georgenchor des Bamberger Doms. In: Ausstellungskatalog „Hans Loew – Ode an Bamberg. Entwürfe – Druckstöcke – Drucke“, Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst und Kultur, Band 5, hrsg. von Luitgar Göller, Bamberg 1998, S. 7-27.

59.

Die Gebäude der Universität in der Altstadt – Baugeschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte. In: „Haus der Weisheit – Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg“, Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier, hrsg. von Franz Machilek, Bamberg: Universitäts-Verlag 1998, S. 410-436.

58.

Studien zum Reichssaalbau des Alten Rathauses in Regensburg. In: Monumental – Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag am 12. April 1998, hrsg. von Susanne Böning-Weis, Karlheinz Hemmeter und York Langenstein, (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 100), München 1998, S. 530-547; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 137-154.

57.

Überlegungen zur Datierung der Ostteile des Bamberger Domes. In: Internationale Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Bamberg 1996, Dokumentation, hrsg. vom Staatlichen Hochbauamt Bamberg (Baudirektor Olaf Struck), Bamberg 1997.

56.

(zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege“ vom 11. – 14. September 1997 in Dresden. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz beim Bundesministerium des Innern, Bonn, 21. Jg., 1997, Heft 4, S. 23-28.

55.

Der Umgang mit der Domplombe am Kölner Dom (Diskussionsprotokoll). In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 184-186.

54.

Überlegungen zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen in Köln. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre – Tendenzen ihrer „Anpassung“ an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 64-87; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 267-290.

53.

Die Schöne Maria von Regensburg. Überlegungen zu den bildlichen Darstellungen und zum Ort der Wallfahrt. In: Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses: Kunst – Geschichte – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 3, Regensburg: Schnell & Steiner 1997, S. 85-100; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 201-214.

52.

Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Die Klosterkirche von Rheinau. Der Bau und seine Restaurierung, Zürcher Denkmalpflege, Monographien Denkmalpflege Band 2, bearbeitet von Marion Wohlleben, Zürich und Egg: Fotorotar 1997, S. 15-21; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 259-266.

51.

Denkmäler als Geschichtsdokumente – Irritationen für die Ästhetik einer heilen Welt?. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar – Universität, Heft 4/5 1995), Weimar 1996, S. 167-178.

50.

Noch einmal: Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes (8. Österreichischer Kunsthistorikertag 1995 in Krems/Stein: „Vergangenheit in der Gegenwart – Gegenwart in der Kunstgeschichte?“), Jahrgang 11/12, 1994/95, Wien 1996, S. 24-43.

49.

Figur und Gebärde. Zu den Arbeiten von Hermann Leber. In: Ausstellungskatalog „uni pro arte: Gerhard Franz – Hermann Leber – Jörg Traeger. Kunst aus der Universität Regensburg“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Regensburg: Universitätsverlag 1995, S. 38-52.

48.

Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege – Ikonologie. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege – Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden: Karl M. Lipp 1995, S. 119-147. – Erneut abgedruckt in: Romanik in Regensburg – Kunst, Geschichte, Denkmalpflege, Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 2, Regensburg: Schnell & Steiner 1996, S. 124-146.

47.

Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, 19. Jg., 1995, Heft 3, S. 77-82; vgl. hierzu: Stellungnahme des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 1, S. 85-87 sowie Achim Hubel: Bemerkungen und grundsätzliche Überlegungen. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 2, S. 73-76.

46.

Der Erminoldmeister: Überlegungen zu Person und Werk. In: Regensburger Almanach 1993, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung 1993, S. 197-207; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 49-58.

45.

Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993, S. 81-105; weitgehend unverändert abgedruckt unter dem Titel „Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren“ in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 7, 1993, S. 134-154; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 231-258.

44.

Vom Umgang mit dem Original. Überlegungen zur Echtheit musealer Objekte. In: „Umgang mit Dingen“, 6. Bayerischer Museumstag 1991 in Regensburg, veranstaltet von der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen, Tagungsdokumentation, Redaktion Wolfgang Stäbler und Christine Schmid-Egger, München 1992, S. 34-46.

43.

Einführung. In: Isolde Schmidt und Ulrike Wendland, Ein vergessenes Stück Straubing? Der Straubinger Petersfriedhof und seine Grabdenkmäler. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme, Straubing: Cl. Attenkofer 1991, S. 9-11.

42.

Einführung. In: Ausstellungskatalog „Richard Triebe. Skulptur – Plastik – Grafik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Schwandorf 1991, S. 7 f.

41.

Konservierung und Restaurierung: Möglichkeiten und Methoden der Vermittlung an der Hochschule. In: Konservierung und Restaurierung von verputzten Mauerflächen, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 45, hrsg. von Michael Petzet, München 1990, S. 54-60.

40.

(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom als Modellfall: Detektivarbeit von Bauforschern und Kunsthistorikern. In: forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1990, Heft 2, S. 4-8.

39.

Die farbigen Glasfenster des Regensburger Domes. In: Jubiläumsjahr 1989 – 1250 Jahre Bistum Regensburg. Rückblick, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1989, S. 43-54.

38.

La fabrique de Ratisbonne. In: Ausstellungskatalog „Les bâtisseurs des cathédrales gothiques“, publié sous la direction de Roland Recht, Strasbourg 1989, p. 164-177; deutsche Fassung unter dem Titel „Die Regensburger Dombauhütte“ abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 23-34.

37.

(zusammen mit Robert Suckale, Katharina Sitzmann und Barbara Wenig): Forschungsprojekt „Denkmaltopographie Oberfranken“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 91-102.

36.

(zusammen mit Manfred Schuller, Thomas Eck, Barbara Fischer und Friedrich Fuchs): Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 37-75.

35.

Der spätgotische Reliquienschrein in St. Emmeram zu Regensburg. In: Ausstellungskatalog „Ratisbona sacra – Das Bistum Regensburg im Mittelalter“, hrsg. von Peter Morsbach (Diözesanmuseum Regensburg 1989), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989, S. 51-55, 328-331.

34.

Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 158 – 167.

33.

Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 53 – 72.

32.

Der Dom zu Regensburg: seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 9-24.

31.

Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989, S. 53-59.

30.

Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst XVI, München 1987, S. 39-55, 331-337; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 35-48.

29.

Die Ansichten des Bamberger Domes und die Anfänge der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Symbol – Objekt – Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellung in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, Schriften des Historischen Museums Bamberg Band 5, Bamberg 1987, S. 151-159.

28.

Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Ausstellungskatalog „Regensburger Buchmalerei“, Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Regensburg 1987), München: Prestel-Verlag 1987, S. 111-123; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 155-178.

27.

Die Ulrichskirche in Regensburg. Gestalt – Geschichte – Funktion. In: Regensburger Almanach 1986, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1986, S. 59-74 (auch als separater Nachdruck erschienen).

26.

(zusammen mit Silvia Codreanu): Die Ausgrabungen im Regensburger Dom – Ein Zwischenbericht. In: Regensburger Almanach 1985, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg 1985, S. 136-149

25.

Die beiden Restaurationen des Bamberger Domes. Zur Geschichte der Denkmalpflege im frühen 19. Jahrhundert. In: 121. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1985, S. 45-90.

24.

Regensburg und die Oberpfalz, HB-Kunstführer Nr. 6, Hamburg 1984 (Konzept und Beiträge)

23.

Ausstellungskatalog „Graphik der Dürerzeit – Sammlung Franz Winzinger“, Riccar Art Museum Tokyo und Museum der Stadt Regensburg, Tokyo 1984 (Konzept und Einführung).

22.

Ausstellungskatalog „750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg“ (Diözesanmuseum Regensburg 1983), Große Kunstführer Nr. 114, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 (Einführung S. 11-16 und Katalogbeiträge S. 86-105, 126-131).

21.

Kapitel „Gotik“ (Architektur, Skulptur, Malerei, Kunstgewerbe). In: Keysers Großes Stil-Lexikon Europa 780 – 1980, München: Keyser 1982, S. 77-131.

20.

Einführung. In: Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Plastiken und Zeichnungen“ (Galerie Marion Grcic-Ziersch), Regensburg 1982, S. 3 f.

19.

(zusammen mit Paul Mai): Kirchliche Denkmalpflege und die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. In: Dienen in Liebe. Festschrift für Rudolf Graber, Bischof von Regensburg, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981, S. 345-366.

18.

Albrecht Altdorfer als Maler – Beobachtungen zu Form, Farbe und Licht. In: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hrsg. von Dieter Henrich, Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 5, Regensburg: Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1981, 2. Auflage 1992, S. 21-59; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 179-200.

17.

(zusammen mit Genoveva Nitz): Vorwort, Katalog der Albertitafeln. In: Genoveva Nitz, Albertus Magnus in der Volkskunst. Die Alberti-Tafeln, München-Zürich: Schnell & Steiner 1980, S. 6 f., 85-88.

16.

Der Skulpturenzyklus in der Kapelle der Burg Trausnitz zu Landshut. In: Ausstellungskatalog „Wittelsbach und Bayern“ Bd. I/1, Die Zeit der frühen Herzöge – Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern (Burg Trausnitz in Landshut 1980), München: Hirmer Verlag und R. Piper & Co. Verlag 1980, S. 437-444. – Außerdem Katalogbeiträge in Bd. I/2, Nrn. 3, 6, 72, 73, 76, 88, 93, 102, 121, 138, 155, 289, 292, 296, 371, 377-382, 389.

15.

Der Kunsthistoriker Franz Winzinger. In: Ausstellungskatalog „Franz Winzinger: Maler – Forscher – Sammler“, Städtische Galerie Regensburg, Regenburg 1980, S. 7-17.

14.

Verlorene Kostbarkeiten. Die Abwanderung von Kunstwerken aus Regensburg seit 1810. In: Regensburger Almanach 1980, hrsg. von Josef Ernstberger, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1979, S. 22-32.

13.

Domschatzmuseum Regensburg. In: 179 – 1979: Castra Regina – Regensburg. Zwei Jahrtausende Geschichte, Führer durch das Jubiläumsjahr, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979, S. 172-185.

12.

Ein eigenhändiger Brief des Bildhauers Hans Leinberger. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118, Regensburg 1978, S. 217-220.

11.

Skulptur der Parlerzeit in Altbayern. In: „Die Parler und der Schöne Stil 1350 – 1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern“, Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner, Bd. 1, Köln 1978, S. 389 – 397

10.

Studien zu einer Chronologie der Regensburger Steinplastik im 14. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1977, S. 17-36.

9.

Die Schöne Maria von Regensburg. Wallfahrten – Gnadenbilder – Ikonographie. In: 850 Jahre Kollegiatstift zu den heiligen Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Regensburg, Festschrift, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1977, S. 199-237 (auch als Sonderdruck anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschienen).

8.

Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte, hrsg. von Georg Schwaiger, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10, Regensburg 1976, S. 335-364.

7.

Das Domschatzmuseum Regensburg. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 28, München 1975, S. 49-52.

6.

Das ursprüngliche Programm der Skulpturen in der Vorhalle des Freiburger Münsters. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 11, München-Berlin 1974, S. 21-46; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 95-118.

5.

Die Schloßkapelle von Blutenburg. In: Münchens Kirchen, hrsg. von Norbert Lieb und Heinz Jürgen Sauermost, München: Süddeutscher Verlag 1973, S. 77-86; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 129-136.

4.

Albrecht Altdorfers Tafel „Die beiden Johannes“. Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113, Regensburg 1973, S. 161-176.

3.

Eine unbekannte Zeichnung des Hans Süss von Kulmbach. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft XXIV, Berlin 1970, S. 71-76.

2.

Ein Fund zur gotischen Plastik in Regensburg. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 22, München 1969, S. 406-408.

1.

Die Kapfelberger Muttergottes. In: Der Zwiebelturm 23, Regensburg 1968, S. 120-128.

Rezensionen:

4.

Rezension zu Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999. In: Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, S. 338-345.

3.

Rezensionsaufsatz zu Gabriela Fritzsche: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom, Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. 13,1, Berlin 1987. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 358-383.

2.

Rezension zu Franz Winzinger: Wolf Huber – Das Gesamtwerk, München-Zürich 1979. In: Pantheon XL, 1982, S. 264 f.

1.

Rezension zu Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer – Die Gemälde. Gesamtausgabe, München-Zürich 1975. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118, 1978, S. 296-298.